E-Book, Englisch, 270 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Media Constructions of National and Transnational History
E-Book, Englisch, 270 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-1712-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Der Sammelband hinterfragt die kulturanthropologische These vom mythisch-rückständigen Balkan, die nicht nur in der Tagespresse, sondern auch in kulturwissenschaftlichen, historischen und politikwissenschaftlichen Studien bis heute vertreten wird. Stattdessen werden diejenigen medialen Erinnerungskonstruktionen analysiert, durch welche Geschichte und Stereotypen für die jeweiligen nationalen oder transnationalen Politikformen aktualisiert, fortgeschrieben und instrumentalisiert wurden.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Erforscht werden Erinnerungsprogramme in Österreich-Ungarn, Jugoslawien sowie den post-jugoslawischen Staaten. Gegenläufige, zentripetal und zentrifugal ausgerichtete Identitätsangebote trugen zum Zusammenschluss bzw. zum Zerfall der Staatsformationen bei. Forschungstraditionen verschiedener Disziplinen (Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft) werden zusammengeführt, um gemeinsame, historische und ideologische Ausrichtungen erkennbar zu machen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen jene Erinnerungskulturen, die zum Zusammenschluss bzw. zum Zerfall der Staatsformationen in Südosteuropa beigetragen haben. Dadurch wird nicht nur der Dialog über die Grenzen der neuen Staatsnationen auf dem Balkan neu belebt, sondern auch das Balkan-Bild Westeuropas korrigiert. Exemplarisch wird zudem verdeutlicht, wie geschichtliche Memoria und ihre medialen Aktualisierungen nationale Identitäten formen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Aleida Assmann, Ulf Brunnbauer, Stefan Troebst, Peter Handke.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Erinnerungskulturen des Balkans werden auf ihre Rolle bei Bildung und Zerfall von Staaten in vergangenen und gegenwärtigen Konflikten befragt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte