E-Book, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Zimmermann Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5385-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit
E-Book, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5385-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit und unter welchen Bedingungen freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ein geeignetes Mittel zur sozialen Inklusion sein kann. Dabei beschreiben die qualitativen Interviews mit sozial benachteiligten Jugendlichen – die sich freiwillig in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit des CVJM engagieren – eindringlich, wie durch die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung das Engagement als Hilfe zur biografischen Lebensbewältigung genutzt wird.
Freiwilliges Engagement fungiert als Gelegenheitsstruktur für Selbstwirksamkeit und ermöglicht den Erwerb verschiedener Kompetenzen. Damit junge Menschen aus instabilen Lebenskontexten von den positiven Effekten, Kompetenz- und Kapitalzuwächsen eines Engagements profitieren können, bedarf es innerhalb der Kinder- und Jugendarbeit eines ressourcenorientierten Empowerment und einer förderlichen „Kultur der Anerkennung“, in der die jungen Menschen Zugehörigkeit, Partizipation und soziale Wertschätzung erfahren können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Germo Zimmermann: Anerkennung undLebensbewältigung imfreiwilligen Engagement;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Danksagung;10
5;Vorwort;12
6;1 Freiwilliges Engagement sozial benachteiligter Jugendlicher in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit – eine einleitende Skizze;14
6.1;1.1 Untersuchungsgegenstand und Begriffsbestimmungen;26
6.2;1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate;36
6.3;1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen;49
6.4;1.4 Aufbau der Studie;54
7;2 Theoretische Perspektiven: Anerkennung in Ansätzender Lebensbewältigung und Sozialphilosophie;58
7.1;2.1 Das Konzept der biografischen Lebensbewältigung;59
7.2;2.2 Die sozialphilosophische Anerkennungstheorie;74
7.3;2.3 Zusammenfassung;84
8;3 Das methodische Design der Studie;86
8.1;3.1 Grundprinzipien qualitativer Forschung;87
8.2;3.2 Zur Forschungsmethodologie und -methode;89
8.3;3.3 Kritische Anmerkungen zur Methodik der Studie;112
8.4;3.4 Der untersuchte Jugendverband – Christlicher Verein junger Menschen e. V.;116
9;4 Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse und Interpretationen;122
9.1;4.1 Das theoretische Modell dieser Studie;123
9.2;4.2 Die Erfahrung von Instabilität als biografische Konstante im Leben der Jugendlichen;125
9.3;4.3 Soziale Anerkennung – Zugehörigkeit;153
9.4;4.4 Soziale Anerkennung – Partizipation;186
9.5;4.5 Soziale Anerkennung – Wertschätzung;219
9.6;4.6 Soziale Inklusion;235
10;5 Freiwilliges Engagement im Jugendverband und Jugendpolitik: Förderung sozialer Inklusion;254
10.1;5.1 Kurzusammenfassung – „Inklusion durch Anerkennung im freiwilligen Engagement“;254
10.2;5.2 Perspektiven für Praxis, Politik und Forschung;261
10.3;5.3 Fazit;281
11;6 Literaturverzeichnis;284
12;7 Abbildungsverzeichnis;302
13;8 Tabellenverzeichnis;304
14;9 Anhang;305
15;Rückumschlag;324