Buch, Deutsch, Band 79, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: Herrenalber Forum
Aspekte mystischer Spiritualität im Protestantismus
Buch, Deutsch, Band 79, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: Herrenalber Forum
ISBN: 978-3-89674-595-8
Verlag: Evangelische Akademie Baden
Der Bad Herrenalber Akademiepreis 2014 wurde dem Leipziger Theologen Peter Zimmerling verliehen. Ausgezeichnet wurde damit sein Vortrag zur aktuellen Diskussion um die Mystik, in dem er die wegweisende mystisch geprägte Spiritualität des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905–1961) beleuchtete. Im Festvortrag zur Preisverleihung stellte Zimmerling dar, wie die Mystik der Innerlichkeit und die Mystik der Äußerlichkeit untrennbar zusammengehören. Erst im Zusammenklang von „Mystik und Politik“, „Widerstand und Ergebung“ entfalte sich die Kraft des Christlichen. Beide Beiträge liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor, ergänzt durch die Laudatio von Pfarrer Wolfgang Max, der bis 2014 die Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden leitete.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Der Bad Herrenalber Akademiepreis 2014 wurde im Oktober dem Leipziger Theologen Prof. Dr. Peter Zimmerling verliehen. Der Vorstand des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden zeichnete damit seinen Vortrag aus, den er im November 2013 im Rahmen der Akademietagung „Auf die Stille hören. Mystik als Lebensweg“ gehalten hatte. Auf dieser Tagung, die sich der aktuellen Diskussion um die Mystik widmete, beleuchtete Peter Zimmerling mit seinem Beitrag die wegweisende mystisch geprägte Spiritualität des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905–1961).
In seinem Festvortrag, den Peter Zimmerling anlässlich der Preisverleihung hielt, erörtert er das Thema „Den Glauben ins Leben ziehen. Christliche Existenz zwischen kritischer Ratio und gelebter Mystik“. Er stellt dar, wie die Mystik der Innerlichkeit und die Mystik der Äußerlichkeit untrennbar zusammengehören. Erst im Zusammenklang von „Mystik und Politik“, von „Kampf und Kontemplation“, „Widerstand und Ergebung“ entfaltet sich für ihn die Kraft des Christlichen. Ausgangspunkt ist dabei, dass menschliches Dasein sich in vielfältigen Bezügen gestaltet, die Wesensbestimmung des Menschen immer im Kontext steht und sich entlang mehrerer Dialogebenen realisiert: in Beziehung auf den Nächsten, als Weltbezug, als Selbstbezug und in Beziehung zu Gott. Christliche Existenz ist, wie menschliches Leben überhaupt, immer eine Existenz „zwischen“, d.h. in der Spannung zwischen den verschiedenen Beziehungsebenen.
Beide Beiträge Zimmerlings liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor, ergänzt durch die Laudatio von Pfarrer Wolfgang Max, der bis 2014 die Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden leitete.
Eine anregende Lektüre wünschen Ihnen
Alexa Maria Kunz M.A.
Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden e. V.
Arngard Uta Engelmann
Akademiedirektorin
Evangelische Akademie Baden
Karlsruhe, im Juni 2015
Der Band „Mitten im Gelärm das innere Schweigen bewahren“ wurde in den vergangenen Jahren mehrfach nachgedruckt. Wir haben uns deshalb entschlossen, eine erweiterte Neuauflage vorzulegen, die als zusätzlichen Beitrag Peter Zimmerlings Aufsatz „Martin Luther als Vater der evangelischen Mystik?“ enthält. Wir danken dem Preisträger, dass wir diesen Aufsatz in unserer Reihe „Herrenalber Forum“ veröffentlichen können.
Pfrin. Susanne Schneider-Riede
Leiterin der Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden
Karlsruhe, im Oktober 2019