Zimmerling / Evangelische Akademie Baden und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. | „Mitten im Gelärm das innere Schweigen bewahren“ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 79, 93 Seiten

Reihe: Herrenalber Forum

Zimmerling / Evangelische Akademie Baden und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. „Mitten im Gelärm das innere Schweigen bewahren“

Aspekte mystischer Spiritualität im Protestantismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89674-585-9
Verlag: Evangelische Akademie Baden
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Aspekte mystischer Spiritualität im Protestantismus

E-Book, Deutsch, Band 79, 93 Seiten

Reihe: Herrenalber Forum

ISBN: 978-3-89674-585-9
Verlag: Evangelische Akademie Baden
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Bad Herrenalber Akademiepreis 2014 wurde dem Leipziger Theologen Peter Zimmerling verliehen. Ausgezeichnet wurde damit sein Vortrag zur aktuellen Diskussion um die Mystik, in dem er die wegweisende mystisch geprägte Spiritualität des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905–1961) beleuchtete. Im Festvortrag zur Preisverleihung stellte Zimmerling dar, wie die Mystik der Innerlichkeit und die Mystik der Äußerlichkeit untrennbar zusammengehören. Erst im Zusammenklang von „Mystik und Politik“, „Widerstand und Ergebung“ entfalte sich die Kraft des Christlichen. Beide Beiträge liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor, ergänzt durch die Laudatio von Pfarrer Wolfgang Max, der bis 2014 die Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden leitete.

Zimmerling / Evangelische Akademie Baden und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. „Mitten im Gelärm das innere Schweigen bewahren“ jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Max
Gott im Hier und Jetzt
Laudatio für Prof. Dr. Peter Zimmerling

Peter Zimmerling
Den Glauben ins Leben ziehen
Christliche Existenz zwischen kritischer Ratio und gelebter Mystik

Peter Zimmerling
Dag Hammarskjöld
Ein lutherischer Christusmystiker im Verborgenen


Der Bad Herrenalber Akademiepreis 2014 wurde im Oktober dem Leipziger Theologen Prof. Dr. Peter Zimmerling verliehen. Der Vorstand des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden zeichnete damit seinen Vortrag aus, den er im November 2013 im Rahmen der Akademietagung „Auf die Stille hören. Mystik als Lebensweg“ gehalten hatte. Auf dieser Tagung, die sich der aktuellen Diskussion um die Mystik widmete, beleuchtete Peter Zimmerling mit seinem Beitrag die wegweisende mystisch geprägte Spiritualität des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905–1961).

In seinem Festvortrag, den Peter Zimmerling anlässlich der Preisverleihung hielt, erörtert er das Thema „Den Glauben ins Leben ziehen. Christliche Existenz zwischen kritischer Ratio und gelebter Mystik“. Er stellt dar, wie die Mystik der Innerlichkeit und die Mystik der Äußerlichkeit untrennbar zusammengehören. Erst im Zusammenklang von „Mystik und Politik“, von „Kampf und Kontemplation“, „Widerstand und Ergebung“ entfaltet sich für ihn die Kraft des Christlichen. Ausgangspunkt ist dabei, dass menschliches Dasein sich in vielfältigen Bezügen gestaltet, die Wesensbestimmung des Menschen immer im Kontext steht und sich entlang mehrerer Dialogebenen realisiert: in Beziehung auf den Nächsten, als Weltbezug, als Selbstbezug und in Beziehung zu Gott. Christliche Existenz ist, wie menschliches Leben überhaupt, immer eine Existenz „zwischen“, d.h. in der Spannung zwischen den verschiedenen Beziehungsebenen.

Beide Beiträge Zimmerlings liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor, ergänzt durch die Laudatio von Pfarrer Wolfgang Max, der bis 2014 die Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden leitete.

Eine anregende Lektüre wünschen Ihnen
Alexa Maria Kunz M.A.
Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden e. V.

Arngard Uta Engelmann
Akademiedirektorin
Evangelische Akademie Baden


Professor Dr. Peter Zimmerling wurde 1958 in Nidda (bei Frankfurt a. M.) geboren. Er studierte 1978-83 Evangelische Theologie in Tübingen und Erlangen, 1990 erfolgte die Promotion in Tübingen. 1989-93 war Zimmerling Pfarrer der ökumenischen Kommunität „Christen in der Offensive e. V.“ auf Schloss Reichenberg (Odenwald). 1999 habilitierte er sich an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2005 ist er Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorge. 2009 wurde Zimmerling zum Domherrn zu Meißen berufen, und seit 2012 ist er Erster Universitätsprediger. Zimmerling ist Vorsitzender der ökumenischen „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e. V.“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.