Buch, Deutsch, 86 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Edition sirius
Ein integrativer Ansatz zur Behandlung fuktionell bedingter Störungen der Sprechstimme
Buch, Deutsch, 86 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Edition sirius
ISBN: 978-3-89528-803-6
Verlag: Aisthesis
Was ist unsere Stimme überhaupt? Wo liegen ihre Wurzeln, und wie wird sie zum Träger personeller Botschaften? Welchen Stellenwert hat sie im Rahmen des gesamtleiblichen Ausdrucks einer Person, und was ist über ihren symbolischen Charakter innerhalb menschlicher Interaktionen zu sagen? Wie können wir sie sinnlich wahrnehmen und in ihrer Sinnhaftigkeit begreifen?
Die Stimme entwickelt sich in leiblicher Verwobenheit mit der Welt und den Mitmenschen. Sie ist als Teil des emotionalen Ausdrucksverhaltens eine Botschaft von uns und über uns an andere und uns selbst.
Szenische Emotionszentrierte Stimmtherapie (SEST) ist ein integrativer und emotionsbezogener Behandlungsansatz im Bereich funktionell bedingter Störungen der Sprechstimme. SEST führt uns in die Dynamik der zwischenmenschlichen Beziehung und ist auf den Ursprung der stimmlichen Erfahrung, den „szenisch-relationalen Kontext“ mit seinen emotionalen Reaktionen gerichtet. Eine Methode, die Einsicht in die Motive leiblicher Interaktion ermöglicht, mit dem Ziel, dysfunktionale Stimm- und Verhaltensmuster dauerhaft und auf „stimmige“ Weise zu verändern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Vorwort
* 1. Funktionelle Aspekte des Stimmgebrauchs
* 2. Funktionelle Stimmstörungen
* 3. Anatomie und Physiologie des Atem-, Sprech- und Stimmtraktes
* 3.1. Anatomie
* 3.2. Allgemeine Funktionen
* 3.3. Die Atmung
* 3.4. Die Artikulation
* 3.5. Die Stimmgebung
* 3.6. Die Stimmqualität
* 3.7. Die zentrale Steuerung
* 4. Die Entwicklung der szenisch-emotionalen Stimmfunktion
* 5. Suprasegmentale Sprachmerkmale
* 6. Pragmatische und semantische Aspekte des stimmlichen Ausdrucksverhaltens
* 7. Gefühl, Situation und Stimme
* 8. Das Leibkonzept der Integrativen Therapie
* 9. Stimme und sinnliche Wahrnehmung
* 10. Stimme versus Stimmverhalten
* 11. Thymopraktische Emotionsarbeit der Integrativen Therapie
* 12. Modifikation für eine szenische, emotionszentrierte Stimmtherapie
* 12.1. Spannungsoptimierung und Weitung der Sprechstimme
* 12.2. Verstärkung der stimmlichen Selbstwahrnehmung
* 12.3. Regulierung ungünstigen Stimmverhaltens über emotionale Umstimmung
* 12.4. Identifikations- und Motivationsarbeit zur Stimm- und Verhaltensänderung
* 13. Rollen und Szenentheorie
* 14. Die vier Wege der Heilung, Behandlungsmodalitäten, therapeutische Tiefungsebene und Regression
* 15. Ko-respondenz und Prozessmodell
* 16. Leib und Lernen
* 17. Therapeutische Kompetenz und Performanz
* 18. Anamnese, Befunderhebung, prozessuale Diagnostik und Therapeutik
* 19. Zur Pathogenese funktioneller Stimmstörungen
* 20. Abschließende Betrachtungen
* Literatur