E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Zimmer Der Bewegungskindergarten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82640-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogische Ansätze auf einen Blick
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: Profile für Kitas und Kindergärten
ISBN: 978-3-451-82640-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Auf dem Gebiet der Bewegungserziehung ist sie die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;8
2;1 Wie alles anfing: Ein Blick in die Geschichte des Bewegungskindergartens;12
2.1;1.1 Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kindergärten;13
2.2;1.2 Vom Sportkindergarten zum Bewegungskindergarten;15
2.3;1.3 Die Weiterentwicklung der pädagogischen Leitidee;18
3;2 Bewegung: Ein zentraler Bildungsbereich;20
3.1;2.1 Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung;21
3.2;2.2 Der Stellenwert von Bewegung in den Bildungsvereinbarungen der Bundesländer;23
3.3;2.3 Bewegung als Querschnitt-Thema;25
3.3.1;2.3.1Bewegung und Sprache;25
3.3.2;2.3.2 Bewegung und naturwissenschaftliche Bildung;28
4;3 Das pädagogische Konzept des Bewegungskindergartens;32
4.1;3.1 Das Bild vom Kind und das Bildungsverständnis;33
4.2;3.2 Sinneserfahrungen als Grundlage kindlichen Handelns;35
4.3;3.3 Bewegung und kognitive Entwicklung;38
4.4;3.4 Bewegung und körperlich-motorische Entwicklung;40
4.5;3.5 Bewegung und emotionale Entwicklung;41
4.6;3.6 Bewegung und soziale Entwicklung;42
4.7;3.7 Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung;44
5;4 Das Konzept in der Praxis;48
5.1;4.1 Die Bausteine des Bewegungskindergartens;49
5.2;4.2 Bewegungsfreundliche Raumgestaltung;51
5.2.1;4.2.1 Innenräume;51
5.2.2;4.2.2 Das Außenspielgelände;52
5.3;4.3 Situative Bewegungsgelegenheiten und begleitete, geplante Bewegungseinheiten;54
5.3.1;4.3.1 Situative Bewegungsgelegenheiten;54
5.3.2;4.3.2 Regelmäßige, geplante und begleitete Bewegungseinheiten;57
5.4;4.4 Möglichkeiten der Begegnung – Feste und Ausflüge, Spieletage;58
5.5;4.5 Psychomotorische Förderangebote;59
5.6;4.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern;60
5.7;4.7 Öffentlichkeitsarbeit;61
5.8;4.8 Öffnung nach außen – Kooperationen;61
5.9;4.9 Die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte;62
5.10;4.10 Vom Konzept zur Konzeption;63
6;5 Ein Tag in einem Bewegungskindergarten;64
6.1;5.1 Bewegungs(t)räume im »Pinguinland«;65
6.2;5.2 Individuelle Bedürfnisse und freies Spielen bestimmen den Tagesbeginn;66
6.3;5.3 Tagesstruktur – Morgenrunde – Gesprächskreis;67
6.4;5.4 Angebote – vom Kletternetz bis zum Holzschiffbau;68
6.5;5.5 Das Außengelände ist immer zugänglich;69
6.6;5.6 Mittagsrunde – Gemeinsames Spielen;69
6.7;5.7 Projekte und besondere Anlässe;70
6.8;5.8 Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsprozesse der Kinder;70
6.9;5.9 Elternmitwirkung und Elterngespräche;71
7;6 Qualitätskriterien: Was zeichnet einen guten (Bewegungs-)Kindergarten aus?;72
7.1;6.1 Qualität aus der Kinderperspektive;73
7.2;6.2 Qualität aus der Erwachsenenperspektive;75
7.3;6.3 Qualität aus fachwissenschaftlicher Perspektive: Nationaler Kriterienkatalog;76
7.4;6.4 Gütesiegel und Markenzeichen – Qualitätsmerkmale eines Bewegungskindergartens;78
7.5;6.5 Ergebnisse empirischer Studien;82
7.6;6.6 Beobachten und Dokumentieren der Entwicklungsprozesse als Merkmal von Qualität;83
7.6.1;6.6.1 MotorikPlus – ein ganzheitlicher Ansatz der Beobachtung;84
7.6.2;6.6.2 Ressourcenorientierte Sicht;84
7.6.3;6.6.3 Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation;85
7.6.4;6.6.4 Ineinandergreifen von Beobachtung und Entwicklungsbegleitung;87
7.6.5;6.6.5 Beitrag zur Qualitätssicherung;88
8;Fazit;89
9;Literatur;90
10;Über die Autorin;95