Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Zimmer | Das Kapital der Juniorprofessur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie

Zimmer Das Kapital der Juniorprofessur

Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-22726-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur

E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie

ISBN: 978-3-658-22726-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund der Feld- und Kapitaltheorie Bourdieus eine theoretisch informierte und empirisch kontrollierte Vermessung der Juniorprofessorenschaft. Dabei präsentiert Lena M. Zimmer u. a. belastbare Erkenntnisse zu ihrem beruflichen Verbleib und ihrer soziodemografischen Zusammensetzung. Im Vordergrund der empirischen Arbeit steht jedoch vor allem die Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der Berufung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren auf eine Lebenszeitprofessur. Neben dem Einfluss wissenschaftlichen Kapitals, wie Publikationen, überprüft die Autorin u. a. auch Effekte ausgehend vom Geschlecht und der sozialen Herkunft.

Zimmer Das Kapital der Juniorprofessur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das soziale Feld der Wissenschaft und seine feldspezifischen Kapitalien.- Hintergrund und Kapitalausstattung der Juniorprofessorenschaf.- Der Ruf auf eine Lebenszeitprofessur im Anschluss an die Juniorprofessur.- Fachkulturelles Kapital in den Rechts- und Geisteswissenschaften.- Die Wirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft.


Lena M. Zimmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Gebiet der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Hier beschäftigt sie sich u. a. mit Fragen sozialer Ungleichheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.