Buch, Deutsch, Band 16, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 208 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Göttinger Junge Forschung
Eine organisationssoziologische Studie zu Überlebensstrategien ethnischer Kirchen
Buch, Deutsch, Band 16, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 208 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Göttinger Junge Forschung
ISBN: 978-3-8382-0502-1
Verlag: Ibidem-Verlag
Was passiert mit migrantischen Organisationen, wenn sich ihre Mitglieder nach einiger Zeit nicht mehr als Migranten, sondern als vollständige Mitglieder der Gesellschaft fühlen, in der sie leben und keinen Wert mehr auf die Traditionspflege ihrer Herkunftskultur legen? Miriam Zimmer setzt sich zunächst mit theoretisch möglichen Überlebensstrategien ethnisch-religiöser Organisationen auseinander und untersucht dann am empirischen Beispiel der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB), die zunächst als deutsche evangelische Kirche gegründet wurde, deren Strategien, sich trotz des Wegfalls ihrer traditionellen Klientel als Organisation zu behaupten.Mit ihrer Studie leistet Miriam Zimmer einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Großorganisationen in der Krise.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie