Zimenkova Die Praxis der Soziologie: Ausbildung, Wissenschaft, Beratung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0519-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine professionstheoretische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8394-0519-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tatjana Zimenkova arbeitet am Zentrum für Deutschland- und Europastudien (Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld). Außer der Wissenschaftssoziologie beschäftigt sie sich mit Citizenship Education und Konzeptionen der Bürgerschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Einleitung;11
4;1 Soziologie ist... Das Besondere am soziologischen Gegenstand;21
4.1;1.1 Einleitung;21
4.2;1.2 Soziologie ist... Darstellung des Gegenstands der Soziologie in der soziologischen Literatur;24
4.2.1;1.2.1 Definitionen aus soziologischen Einführungsbüchern;24
4.2.2;1.2.2 Innersoziologischer Diskurs über den Gegenstand der Soziologie;38
4.3;1.3 Soziologie ist... Darstellung des Gegenstandes der Soziologie in den Interviewdaten;50
4.3.1;1.3.1 Soziologie als Außenbeobachtung des Alltags im Alltag;50
4.3.2;1.3.2 Soziologie als wissenschaftlicher Ausdruck der Moderne;54
4.3.3;1.3.3 Soziologie als wissenschaftlicher Umgang mit schlecht definierten Problemen: Die Abgrenzung zum Alltagsverstand;56
4.3.4;1.3.4 Soziologie als gesellschaftliche Kritik;61
4.3.5;1.3.5 Soziologie als hartes wissenschaftliches Wissen über die Ursachen bekannter gesellschaftlicher Erscheinungen;64
4.3.6;1.3.6 Zusammenfassung: Interviewsequenzen;65
4.4;1.4 Gegenstand der Soziologie: abschließende Bemerkungen;67
5;2 Soziologie zwischen Disziplin und Profession: Konstitutionsprobleme;71
5.1;2.1 Einleitung;71
5.2;2.2 Soziologische Ausbildung und soziologische Profession;80
5.2.1;2.2.1 Ausbildung zu einer professionellen Tätigkeit?;80
5.2.2;2.2.2 Betrachtung der Ausbildung zur professionellen Tätigkeit in den Interviewdaten;102
5.2.3;2.2.3 „Beratung“ als Dachbegriff für die beruflichen soziologischen Tätigkeiten;107
5.3;2.3 Professionalisierung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin: Defizite vs. Besonderheiten;116
5.3.1;2.3.1 Analyse des innersoziologischen Diskurses;116
5.3.2;2.3.2 Professionalisierung der Soziologie zu den beiden wissenschaftlichen Berufen in den Interviewdaten;132
5.3.3;2.3.3 Professionalisierung der Soziologie zum inneren und äußeren wissenschaftlichen Beruf: Zusammenfassung;152
5.4;2.4 Professionalisierung der Soziologie zum außerwissenschaftlichen Beruf;156
5.4.1;2.4.1 Professionalisierungsmechanismen im außerwissenschaftlichen Beruf: Defizite, Besonderheiten, Probleme;156
5.4.2;2.4.2 Wechselbeziehungen zwischen dem wissenschaftlichen und dem außerwissenschaftlichen Beruf in der Soziologie. Selbstwahrnehmung der wissenschaftlichen Soziologen;177
5.4.3;2.4.3 Wechselbeziehungen zwischen dem wissenschaftlichen und dem außerwissenschaftlichen Beruf in der Soziologie. Wissenschaftliche Soziologie als Referenz für außerwissenschaftliche Soziologen. Perspektive der außerwissenschaftlichen Soziologen;195
5.5;2.5 Schlussbemerkungen zur Professionalisierung der Soziologie;214
6;3 Das soziologische Sprachproblem: Identitätsstiftung, Exklusivitätsbehauptung, Professionalitätsdokumentierung;221
6.1;3.1 Einleitung;221
6.2;3.2 Beschreibung des Sprachproblems im innersoziologischen Diskurs;223
6.3;3.3 Das Sprachproblem in den Interviewdaten;230
6.3.1;3.3.1 Das Sprachproblem in der Wahrnehmung der akademischen Interviewpartner;231
6.3.2;3.3.2 Das Sprachproblem in der Wahrnehmung der externen Interviewpartner;255
6.4;3.4 Interviewdaten. Lösungen des Sprachproblems?;271
6.4.1;3.4.1 Die erste Stufe der Sprachproblemlösung. „Lösung“ des Problems durch die Reputation u.a. und die Pflege des Sprachproblemdiskurses;273
6.4.2;3.4.2 Die zweite Stufe der Sprachproblemlösung. Sachdimension: eine „technische“ Lösung des Sprachproblems;278
6.4.3;3.4.3 Möglichkeit der Sprachproblemlösung, Lösungsbegriff und soziologische Identität: Zusammenfassung;285
6.5;3.5 Abschließende Bemerkungen;287
7;4 Schlusswort;293
8;Literaturverzeichnis;305
9;Anhang 1;321
10;Anhang 2;322