E-Book, Deutsch, 514 Seiten
Zima Literarische Ästhetik
3. überarbeitete und erweiterte Aufl 2020
ISBN: 978-3-8385-5481-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 514 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5481-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Peter V. Zima war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur dritten Auflage … 9
Einleitung … 15
1. Ästhetik und Literaturwissenschaft … 15
2. Inhaltsebene und Ausdrucksebene … 19
3. Literarische Ästhetik … 24
I. Ästhetik und Dialektik: Zwischen Kant, Hegel und Nietzsche … 29
1. Von Baumgarten zu Kant: Begriff und Begriffslosigkeit der Kunst … 31
2. Dialektik und Ästhetik bei Hegel: Die Herrschaft des Begriffs … 37
3. Der Zerfall der Hegelschen Ästhetik bei den Junghegelianern … 45
4. Nietzsche: Ambivalenz und Ausdrucksebene … 55
5. Von Croce zum New Criticism … 62
II. Vom Marxismus zum Formalismus … 75
1. Der Literatur- und Kunstbegriff bei Marx und Engels … 77
2. Georg Lukács Theorie der Widerspiegelung … 83
3. Exkurs zum sozialistischen Realismus … 92
4. Lucien Goldmanns genetischer Strukturalismus … 97
5. Formalismus, Futurismus und Ausdrucksebene … 103
III. Michail Bachtins „junghegelianische“ Ästhetik … 115
1. Bachtins Kritik am Formalismus in Linguistik und Literaturwissenschaft … 118
2. Bachtins Kritik des Hegelianismus … 124
3. Bachtins „junghegelianische“ Ästhetik … 130
4. Ausdrucksebene und Inhaltsebene … 141
IV. Die Ästhetik der Kritischen Theorie: Von Benjamin zu Adorno … 147
1. Walter Benjamins „Dialektik im Stillstand … 149
2. Eine Ästhetik des „Schocks … 157
3. Negative Dialektik: Ratio und Mimesis … 164
4. Negative Ästhetik: Zwischen Begriffslosigkeit und Wahrheitsgehalt … 174
5. Bemerkungen zu Hans Robert Jauß Kritik an Adorno … 185
V. Die literarische Ästhetik des Prager Strukturalismus … 191
1. Der Prager Strukturalismus zwischen Formalismus, Philosophie und Linguistik … 194
2. Autonomieästhetik: Jakobson, Muka ovský und die Thesen von 1929 … 201
3. Jan Muka ovskýs avantgardistische Ästhetik … 208
4. Evolution und Rezeption: Von Muka ovský zu Vodi ka … 220
5. Neuere Entwicklungen: Chvatík und ervenka … 227
VI. Die Rezeptionsästhetik zwischen Hermeneutik und Phänomenologie … 235
1. Von Gadamer zu Jauß: Hermeneutik und Ästhetik … 238
2. Jauß Rezeptionsästhetik als literarische Hermeneutik … 245
3. Von Husserl zu Ingarden: Phänomenologie und Wirkungsästhetik … 258
4. Wolfgang Isers Wirkungsästhetik … 269
5. Zur Auseinandersetzung zwischen Konstanzer Rezeptionsästhetik und marxistisch-leninistischer Rezeptionstheorie … 279
VII. Die Ästhetiken der Semiotik: Drei Modelle … 285
1. Roland Barthes nietzscheanische Ästhetik des Signifikanten … 288
2. Umberto Eco: Von der Avantgarde zur „Postmoderne … 304
3. Algirdas J. Greimas Ästhetik der Inhaltsebene … 318
4. Greimas in der Nouvelle Critique und in der Rezeptionsästhetik … 335
VIII. Dekonstruktion: Theorie und Praxis … 339
1. Jacques Derrida zwischen Hegel und Nietzsche … 342
2. Derrida, Jean-Pierre Richard und Mallarmé: Dekonstruktion oder Dialektik der Totalität? … 363
3. Dekonstruktion in Yale 1: Paul de Man … 370
4. Dekonstruktion in Yale II: Geoffrey H. Hartman … 380
IX. Kritische Literaturwissenschaft als Dialog … 389
1. Literaturwissenschaft zwischen Kant und Hegel: Polysemie und Monosemie … 392
2. Kritische Literaturwissenschaft: Ideologiekritik … 406
3. Kritische Literaturwissenschaft: Theorie … 418
X. Ästhetik der Soziologie / Soziologie der Ästhetik: Von Luhmann zu Bourdieu … 433
I. Autonomie und „Autopoiesis“: Niklas Luhmanns Theorie des Kunstsystems … 436
1. Soziologie der Ästhetik: Die soziale Ausdifferenzierung des Kunstsystems … 437
2. Ästhetik der Soziologie: Luhmann, Calvino und die Formalisten als Verfechter einer Autonomieästhetik … 441
3. Kritisches Intermezzo: Die Abwesenheit kollektiver Akteure in Luhmanns Theorie … 447
II. Der Kampf um das Feld als Heteronomie: Pierre Bourdieus Kunstsoziologie … 451
4. Zwei Modelle der Differenzierung: Von Luhmann zu Bourdieu … 454
Auswahlbibliographien … 475
Register … 501