Zima Komparatistische Perspektiven
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7720-5407-5
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-7720-5407-5
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden, wird im Zweiten Teil versucht, die theoretischen und methodologischen Erkenntnisse auf die vergleichende literarische Periodisierung anzuwenden. Zugleich nimmt sich der Autor vor, den Dialog zwischen der literarischen Komparatistik und den anderen Komparatistiken zu intensivieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Thesen zu einer soziologisch-semiotischenKomparatistik;12
4;Erster Teil: Theoriebildung;28
4.1;I. Die Funktion des Vergleichs in den Kultur- undSozialwissenschaften;30
4.1.1;1. Funktion: Erkenntnisgewinn im induktiv-affirmativen Sinn;31
4.1.2;2. Funktion: Erkenntnisgewinn im kontrastiven Sinn;33
4.1.3;3. Das nominalistisch-dekonstruktivistische Argument;35
4.1.4;4. Beispiel I: Literarischer Existentialismus;37
4.1.5;5. Beispiel II: Die europäischen Avantgarden;39
4.1.6;6. Vom Vergleich zum Dialog: Theorievergleich interkulturell;43
4.2;II. Vergleich als Konstruktion: Genetische und typologischeAspekte des Vergleichs und die soziale Bedingtheit derTheorie;46
4.2.1;1. Die methodologische Bedeutung des Vergleichs;47
4.2.2;2. Typologische und genetische Vergleiche als Konstruktionen;51
4.2.3;3. Die kulturelle und ideologische Bedingtheit von Konstruktionen undDiskursen;56
4.3;III. Komparatistik und Sozialwissenschaften;60
4.3.1;1. Der spezifische Charakter der literarischen Komparatistik:Interkulturalität und Sprachlichkeit;61
4.3.2;2. Vergleichstypen: Ähnlichkeiten und Unterschiede in Soziologie,Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft;63
4.3.3;3. Die soziologischen Grundlagen der (literarischen) Komparatistik:Problematiken, sozio-linguistische Situationen, Soziolekte und Diskurse;69
4.4;IV. Die Stellung der Literaturwissenschaft zwischen denKulturen. Eine textsoziologische Betrachtung;76
4.4.1;1. Textsoziologische Prolegomena: Sozio-linguistische Situation,Soziolekte und Diskurse;77
4.4.2;2. Die sozio-linguistische Situation in den englischsprachigen undromanischen Ländern;81
4.4.3;3. Der Objektverlust der Literaturwissenschaft im interkulturellen Kontext;84
4.5;V. Komparatistische Forschung: Kulturelle Bedingtheit undkulturelle Vielfalt;88
4.5.1;1. Kultur als sozio-linguistische Situation: Soziolekte undDiskurse;89
4.5.2;2. Die Komparatistik als interkulturelle und ihre eigene Kulturalitätreflektierende Theorie: Zwischen Partikularismus und Universalismus;94
4.5.3;3. Komparatistik als dialogische Theorie;97
4.5.4;4. Zur Gegenstandsbestimmung und Didaktik der Komparatistikin arbeitsteiliger Zeit;99
5;Zweiter Teil: Der Vergleich in der Literaturgeschichte;102
5.1;VI. Historische Perioden als Problematiken:Sozio-linguistische Situationen, Soziolekte und Diskurse;104
5.1.1;1. Die Problematik als sozio-linguistische Situation;106
5.1.2;2. Sozio-linguistische Problematik, Episteme und Paradigma;108
5.1.3;3. Der Übergang vom Modernismus zur Postmoderne;109
5.1.4;4. Kulturelle Differenzen oder: Der spezifische Charakter nationalerProblematiken;113
5.2;VII. Einheit und Vielfalt: Von der Romantik zurSpätmoderne;116
5.2.1;1. Innere und äußere Umkodierung;116
5.2.2;2. Das Eine, das Ursprüngliche und der Monolog: Fichte;118
5.2.3;3. Die romantische Christenheit als Einheit: Novalis;121
5.2.4;4. Die Aufwertung der Christenheit: Chateaubriand;123
5.2.5;5. Spätmoderne Vielfalt;124
5.3;VIII. Die Revolte der Natur in der spätmodernen Prosa;130
5.3.1;1. Modernismus und Moderne: Von den Junghegelianern zu Nietzsche;130
5.3.2;2. Die Angst vor der Natur: Kafka, Krleža, Sartre;134
5.3.3;3. Natur als Befreiung: Baroja, Camus, Aragon;137
5.3.4;4. Die Ambivalenz der Natur: D. H. Lawrence;141
5.3.5;5. Homogenität und Heterogenität der Problematik: Schlußbetrachtung;143
5.4;IX. Negativität zwischen Spätmoderne und Postmoderne;146
5.4.1;1. Mallarmé und Adorno in der spätmodernen Problematik;148
5.4.2;2. Eine affirmative Postmoderne;152
5.4.3;3. Postmoderne als Negation;154
5.4.4;4. Die Negativität postmoderner Literatur;158
5.5;X. Dekonstruktion und Postmoderne als partikularisierendeHerausforderungen der Komparatistik;162
5.5.1;1. Die Dekonstruktion in der Postmoderne;162
5.5.2;2. Einflüsse: Romantik, Nietzsche, Heidegger;164
5.5.3;3. Aufwertung der Ausdrucksebene: signifiant, itérabilité, différance;167
5.5.4;4. Kritik;170
5.5.5;5. Dekonstruktion und Vergleichende Literaturgeschichte;173
6;Auswahlbibliographie;178
7;Quellennachweise;180