Ziermann | Landpfarramt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Ziermann Landpfarramt

Eine sprachwissenschaftlich-pastoraltheologische Inventur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05409-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine sprachwissenschaftlich-pastoraltheologische Inventur

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-374-05409-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch beschäftigt sich mit den stereotypen Vorstellungen rund um das Landpfarramt. Solche Vorstellungen finden sich in kirchenamtlichen, berufsständischen und wissenschaftlichen Texten gleichermaßen und sie haben die Tendenz, sich immer wieder selbst zu bestätigen. Die Studie möchte dazu ermutigen, in diesem Prozess innezuhalten und gängige Sprech- und Denkweisen zu hinterfragen. Es wird der Frage nachgegangen, wie solche Stereotypen sprachlich vermittelt werden, wie sie die Wahrnehmung lenken und welche Bedeutung sie als handlungsleitende Konzepte für die Kirche auf dem Land haben. Die sprachliche Wirklichkeit vom Landpfarramt, die sich so konstituiert, wird sprachwissenschaftlich analysiert und pastoraltheologisch reflektiert.

[Rural Parish Ministry. An Inventory]
The book deals with the stereotypical ideas about the rural parish ministry. Such ideas are to be found likewise in official ecclesiastical, professional and academic texts which constantly tend to be self-affirming. The study wants to encourage the stopping of this process and to challenge these established modes of talking and thinking. The question is explored, how these stereotypes are communicated linguistically, how they direct perception. What is their significance as guiding concepts for the rural church? The linguistic reality of the rural parish ministry, in that way established, is analysed linguistically and is reflected from a pastoral-theological perspective.

Ziermann Landpfarramt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhalt;9
6;Vor der »Inventur«;11
7;I. Einleitung;13
7.1;1. Grundannahmen;13
7.2;2. Sprachwissenschaft als Nachbardisziplin der Pastoraltheologie;21
7.3;3. Erkenntnisinteresse;23
7.4;4. Stand der Forschung;28
7.5;5. Materialauswahl;33
7.6;6. Methode;35
7.7;7. Gliederung;41
8;II. »Landpfarramt«. Eine Inventur;43
8.1;1. Die Bedeutung der Pfarrperson auf dem Land;43
8.1.1;1.1 Die metaphorische Strukturierung der Bedeutung;43
8.1.2;1.2 Grundlagen der Bedeutungszuschreibung;53
8.1.3;1.3 A-personale Strukturierungen;63
8.1.4;1.4 Die Notwendigkeit der Pfarrstellenbesetzung auf dem Land;74
8.1.5;1.5 Die Bedeutung des Landpfarramtes in der Pastoraltheologie;84
8.1.6;1.6 Zwischenergebnis: Die Bedeutung der Pfarrperson auf dem Land;89
8.2;2. Nähe und Distanz im Landpfarramt;93
8.2.1;2.1 Nähe im Landpfarramt;93
8.2.2;2.2 Nähe im Landkirchendiskurs;106
8.2.3;2.3 Distanz im Landpfarramt;117
8.2.4;2.4 Das Ringen um Distanz;127
8.2.5;2.5 Zwischenergebnis: Nähe und Distanz im Landpfarramt;143
8.3;3. Die pastoralen Aufgaben;147
8.3.1;3.1 Herausforderungen;148
8.3.2;3.2 Mögliche Verbesserungen;162
8.3.3;3.3 Aufgaben und Bedeutung der Ehrenamtlichen;178
8.3.4;3.4 Aufgaben der Kirche;189
8.3.5;3.5 Zwischenergebnis: Die pastoralen Aufgaben;195
8.4;4. Gegenwärtige Veränderungen und die Implikationen fu?r das Landpfarramt;200
8.4.1;4.1 Stabilität und Veränderung;200
8.4.2;4.2 Veränderung als Aufbruch und als Ru?ckkehr;214
8.4.3;4.3 Wachstum als diskursive Norm;222
8.4.4;4.4 Grundlagen des Wachstums;230
8.4.5;4.5 Traurigkeit im Landpfarramt;242
8.4.6;4.6 Zwischenergebnis: Gegenwärtige Veränderungen und die Implikationen fu?r das Landpfarramt;244
9;III. Ergebnis und Ausblick;249
9.1;1. Die Vorstellung vom »Menschen«;250
9.2;2. Die Vorstellung von »Gemeinde«;256
9.3;3. Die Vorstellung von »Kirche«;259
9.4;4. Die Vorstellung von »Leitung«;263
9.5;5. Die Vorstellung von »Gott« und die Bedeutung der Theologie;267
9.6;6. Fazit zur Bedeutung der sprachwissenschaftlichen Methode;274
10;Nach der »Inventur«;281
11;Literaturverzeichnis;283


Ziermann, Simone
Simone Ziermann, Dr. theol., Jahrgang 1982, studierte Germanistik und evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg und war anschließend Vikarin in einer Landgemeinde im Großraum Nürnberg. Seit Herbst 2016 ist sie Pfarrerin im Schuldienst sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für evangelische Theologie der Uni Augsburg. 2017 wurde sie mit der angezeigten Arbeit an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.