Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 640 Seiten
Reihe: SAP Press
Zierau SAP for Utilities
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8362-8296-3
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch für Energieversorger
E-Book, Deutsch, 640 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8296-3
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Behaupten Sie sich auf dem Versorgungsmarkt! Lesen Sie in diesem Buch, wie SAP for Utilities (IS-U) in die SAP-Systemlandschaft integriert ist, und lernen Sie Prozesse und Customizing detailliert kennen.
Mit der 2. Auflage sind Sie auf der Höhe der Zeit: Erfüllen Sie die Deregulierungsvorschriften, die Messzugangsverordnung (MessZV) und Vorgaben zum Smart Metering. Erfahren Sie alles über die Neuerungen im Energiedatenmanagement und in der Energiebeschaffung, und entdecken Sie die Möglichkeiten, die mobile Lösungen und SAP HANA Ihnen bieten. So halten Sie Schritt mit dem Wandel in der Versorgungswirtschaft!
Aus dem Inhalt:
- Kaufmännische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft
- Logistische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft
- Die Branchenlösung für die Versorgungsindustrie - SAP IS-U
- Prozesse in der Versorgungswirtschaft
- Marktkommunikation in der Versorgungswirtschaft
- Energiemanagement
- Kundenorientierung mit SAP CRM
- Data Warehousing mit SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects
- SAP HANA in der Versorgungswirtschaft
- Kundenprozesse mit der SAP Multi-Channel Foundation for Utilities
- Smart Metering
- Mobile Anwendungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 15 Einleitung ... 21
TEIL I Die Lösung SAP for Utilities ... 25 1. Die technische Basis -- SAP NetWeaver ... 27 1.1 ... Aufbau und Betrieb eines SAP-Systems ... 27 1.2 ... SAP NetWeaver Application Server ... 39 1.3 ... System-Monitoring mit dem SAP Solution Manager ... 50 1.4 ... Steuerung der Kommunikation über SAP Business Workflow ... 51 1.5 ... ALE-Verbindungen einrichten und nutzen ... 55 1.6 ... Electronic Data Interchange über IDocs ... 62 2. Kaufmännische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft ... 67 2.1 ... Rechnungswesen ... 67 2.2 ... Externes Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung ... 71 2.3 ... Internes Rechnungswesen/Controlling ... 79 2.4 ... Integration und Werteflüsse im Rechnungswesen ... 85 3. Logistische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft ... 87 3.1 ... Überblick über die Integration der Logistikmodule ... 87 3.2 ... Materialwirtschaft ... 88 3.3 ... Vertrieb und Kundenservice ... 92 3.4 ... Instandhaltung und Neubau ... 95 4. Die Branchenlösung für die Versorgungswirtschaft ... 99 4.1 ... Der Kunde im versorgungswirtschaftlichen Kontext ... 99 4.2 ... Einsatz von SAP-IS-U in der Versorgungswirtschaft ... 101 4.3 ... Einzelfallbezogene Stammdaten ... 105 4.4 ... Einzelfallunabhängige Stammdaten und Strukturen ... 135
TEIL II Geschäftsprozesse in der Versorgungswirtschaft ... 151 5. Prozesse in der Versorgungswirtschaft ... 153 5.1 ... Übersicht ... 153 5.2 ... Klassischer Lieferbeginn und klassisches Lieferende ... 156 5.3 ... Gerätewesen ... 171 5.4 ... Tarifierung, Abrechnung und Fakturierung ... 191 5.5 ... Prozesse im Kundenservice ... 219 5.6 ... Vertragskontokorrent (FI-CA) ... 241 5.7 ... Finanzbuchhaltung ... 261 5.8 ... Controlling ... 267
TEIL III Veränderte Anforderungen an Versorgungsunternehmen und Ihre Unterstützung im SAP-System ... 273 6. Marktkommunikation in der Versorgungswirtschaft ... 275 6.1 ... Vorgaben der Bundesnetzagentur ... 275 6.2 ... Die neue Technologie IDEX Common Layer ... 278 6.3 ... Grundlegende Systemeinstellungen zur Marktkommunikation ... 303 6.4 ... Verarbeitung und Verwaltung von Nachrichten ... 311 6.5 ... Marktkommunikationsprozesse ... 314 6.6 ... Marktrolle Messstellenbetreiber und Messdienstleister mit IDEX-GM ... 322 6.7 ... BPEM in der Versorgungswirtschaft ... 335 7. Energiemanagement ... 341 7.1 ... Energiedaten-Management ... 341 7.2 ... Energie-Portfoliomanagement ... 374 8. Kundenorientierung mit SAP CRM verbessern ... 381 8.1 ... Einführung in CRM und Release-Überblick zu SAP CRM ... 382 8.2 ... Oberflächen des SAP-CRM-Systems ... 384 8.3 ... Entwicklung und Customizing in SAP CRM ... 389 8.4 ... Replikation und Synchronisation von Stammdaten und Datenmodell ... 409 8.5 ... Allgemeine und versorgungsbranchenspezifische SAP-CRM-Prozesse ... 420 8.6 ... Geschäftsvorgänge in SAP CRM nutzen ... 432 8.7 ... Neue Lösungen im SAP-CRM-Umfeld ... 439 8.8 ... Mehrwert von SAP CRM ... 446 9. Unbundlingkonformes Data Warehousing mit SAP BW und SAP BusinessObjects ... 449 9.1 ... Reporting mit SAP BW und SAP BusinessObjects ... 449 9.2 ... Auswertungsszenarien bei Energieversorgern ... 478 9.3 ... Zusammenfassung ... 521
10. SAP HANA in der Versorgungswirtschaft ... 523 10.1 ... SAP-HANA-Plattform ... 524 10.2 ... Entwicklung mit SAP HANA ... 525 10.3 ... SAP HANA: Side-by-Side-Szenario ... 529 10.4 ... SAP IS-U on HANA ... 530 10.5 ... Checkliste für die Umstellung auf SAP HANA ... 532 10.6 ... Aufbau von Know-how ... 535
11. SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 539 11.1 ... Einführung ... 540 11.2 ... Service-Portfolio von SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 542 11.3 ... Architektur und Aufbau von SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 562 11.4 ... Ausblick zu SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 569
12. Neue Herausforderungen durch Smart Metering ... 571 12.1 ... AMI-Technik ... 573 12.2 ... Erweiterungen in der Geräteverwaltung ... 574 12.3 ... Erweiterungen in der Ablesung ... 582 12.4 ... Erweiterungen in der Abrechnung ... 585 12.5 ... Erweiterungen im Kundenservice ... 589 12.6 ... Spezielle Situation in Deutschland ... 590
13. Mobile Anwendungen ... 593 13.1 ... Mobile Anwendungen allgemein ... 593 13.2 ... Mobile Anwendungen in der Energiewirtschaft ... 594 13.3 ... Herausforderungen der Mobilität ... 599 13.4 ... Die mobile Strategie der SAP ... 601 13.5 ... Mobile Device Management mit AFARIA ... 601 13.6 ... Arten mobiler Anwendungen ... 604 13.7 ... SAP Mobile Platform ... 606 13.8 ... Angebot und Einsatz von Standardlösungen ... 609 13.9 ... Vorgehen im Projekt ... 611 13.10 ... Ausblick ... 613
14. Ausblick ... 615 14.1 ... Geänderte Rahmenbedingungen ... 615 14.2 ... SAP for Utilities Roadmap ... 616 14.3 ... Fazit ... 619 A. Literatur und hilfreiche Webseiten ... 621 B. Die Autoren und Mitwirkenden ... 625 Index ... 631