Ziemann | Teilchenbeschleuniger | Buch | 978-3-031-71952-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 233 mm x 153 mm, Gewicht: 388 g

Ziemann

Teilchenbeschleuniger

Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften
2024
ISBN: 978-3-031-71952-3
Verlag: Springer Nature Switzerland

Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 233 mm x 153 mm, Gewicht: 388 g

ISBN: 978-3-031-71952-3
Verlag: Springer Nature Switzerland


Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. Die Darstellung ist nicht technisch (E=mc² ist die einzige Gleichung!) und die Prosa ist leicht zugänglich. Durch das Verfolgen der  gemeinsamen Evolution von Teilchenbeschleunigern und Teilchenphysik werden die Leser erfahren, warum  Beschleuniger gebaut werden, wie sie funktionieren und welche „Ergebnisse” sie produzieren. Das Buch hebt die großartigen Ideen (z.B. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten. Viele Konzepte werden mit Abbildungen dargestellt, die aus dreidimensionalen Modellen abgeleitet sind; dazu gehören die Beschleuniger, Detektoren und Teilchen. Hintergrundinformationen über die Hauptakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, z.B. aus "Scientific American", werden in Endnoten bereitgestellt.

Ein zusätzlicher Beitrag „Deutsche Beschleuniger” ist als Zusatzmaterial zu diesem Buch frei verfügbar.

Ziemann Teilchenbeschleuniger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Vorgeschichte der Beschleuniger.- 3 Die Beschleuniger der Natur.- 4 Das Echo von Rutherfords Aufruf.- 5 Das Cosmotron trifft auf die Fremdartigkeit der Physik.- 6 CERN und die Zähmung des Zoos.- 7 Ein Monster begegnet Quarks.- 8 An der Spitze des Charmes.- 9 Das Tevatron und die Bedeutung der Generationen.- 10 Teilchenhörner im Überfluss.- 11 Große Hadronenbeschleuniger.- 12 Zukünftige Beschleuniger.- 13 Spezialbeschleuniger.- 14 Epilog.


Volker Ziemann promovierte 1990 an der Universität Dortmund in Beschleunigerphysik. Nach Postdoc-Positionen in Stanford am SLAC und in Genf am CERN, wo er am Design des LHC arbeitete, zog er 1995 nach Uppsala, wo er am Elektronen-Kühlerspeicherring CELSIUS arbeitete. 2005 wechselte er an die Physikabteilung, wo er seitdem Physik unterrichtet. Er war für mehrere Projekte in der Beschleunigerphysik bei CERN, DESY und XFEL verantwortlich. 2014 erhielt er den Thuréus-Preis der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. Er war Mitglied des Senats der Universität Uppsala, diente in Bewertungskomitees für das deutsche Forschungsministerium, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Helmholtz-Instituts in Mainz und lehrt an CERN-Beschleunigerschulen. Er ist Autor von drei Büchern und über 200 Artikeln und Berichten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.