Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g
ISBN: 978-3-031-36963-6
Verlag: Springer International Publishing
Dieses Buch führt Physikstudenten in die Konzepte und Methoden der Finanzwissenschaft ein. Obwohl die Finanzwissenschaft als recht weit von der Physik entfernt wahrgenommen wird, teilt sie eine Reihe gemeinsamer Methoden und Ideen, die in der Regel mit Rauschen und Unsicherheiten zu tun haben. Durch die Gegenüberstellung der wichtigsten Methoden mit Anwendungen in der Physik und im Finanzwesen werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten deutlich, was den Studierenden ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Ideen vermittelt. Darüber hinaus lernen sie eine Reihe nützlicher mathematischer und rechnerischer Werkzeuge kennen, wie stochastische Differentialgleichungen, Pfadintegrale, Monte-Carlo-Methoden und grundlegende Kryptologie. Jedes Kapitel endet mit einer Reihe sorgfältig ausgearbeiteter Übungen, mit denen die Leser ihr Verständnis überprüfen können.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Stochastische Prozesse
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Kapitel 1 - Einführung.- Kapitel 2 - Konzepte der Finanzwissenschaft.- Kapitel 3 - Portfoliotheorie und CAPM.- Kapitel 4 - Stochastische Prozesse.- Kapitel 5 - Black-Scholes-Differentialgleichung.- Kapitel 6 - Die Griechen und das Risikomanagement.- Kapitel 7 - Regressionsmodelle und Hypothesentests.- Kapitel 8 - Zeitreihen.- Kapitel 9 - Blasen, Crashs, Fat Tails und Levy-stabile Verteilungen.- Kapitel 10 - Quantenfinanzen und Pfadintegrale.- Kapitel 11 - Optimale Kontrolltheorie.