E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook
Soziologische Analysen
E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-93149-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Andreas Ziemann ist Professor für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;I Fortschritt und Kritik - die reflexive Ambivalenz der Moderne;8
2.2;II Kultur und Technologie;18
2.3;III Medienkultur, Subjektkultur und Gesellschaft;29
2.4;IV Fragestellungen und Gliederung der Kapitel;37
3;2 Aufmerksamkeit: Diskurse, Disziplinierungen und Pathologien;40
3.1;I Einleitung;40
3.2;II Psychologischer Diskurs;43
3.3;III Sprachphilosophischer Diskurs;53
3.4;IV Medienökonomischer Diskurs;60
3.5;V Soziologisierung der Aufmerksamkeit;68
3.6;VI Disziplinierung der Aufmerksamkeit;77
3.7;VII Psychophysische Grenzen der Aufmerksamkeit oder das Dilemma der Zivilisation;89
3.8;VIII Akzelerierende Aufmerksamkeit und neurasthenische Reaktionen;95
3.9;IX Depressive Erschöpfung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom;99
3.10;X Pathologien der Aufmerksamkeit in der Scham und durchsoziale Ignoranz;108
4;3 Phänomenologie des Mediengebrauchs;116
4.1;I Einleitung;116
4.2;II Medienphänomenologischer Hintergrund;120
4.3;III Gesten und die Erfindung der Medienkultur;122
4.4;IV Phänomenologie des Telefonierens;134
4.5;V Phänomenologie des Computerspielens;142
4.6;VI Mediale Menschwerdungen;153
5;4 Medienwandel und gesellschaftliche Strukturänderungen;159
5.1;I Einleitung;159
5.2;II Evolution der Medientechnologie;162
5.3;III Medienwandel und Gesellschaftsepochen;171
5.4;IV Weltgesellschaft und/oder Mediengesellschaft;182
6;5 Evolution von Leitmedien;189
6.1;I Einleitung;189
6.2;II Parsons' Konzept der >Evolutionary Ilniuersalsc;190
6.3;III Luhmanns evolutionstheoretischer Ansatz;194
6.4;IV Evolution der (Leit-)Medien und kulturelle Praxis;197
6.5;V Begriffsbestimmung und Ausblick;202
7;6 Strukturen der >Mediengesellschaft<;205
7.1;I Einleitung;205
7.2;II Ursprünge und Verwendungskontexte der >Mediengesellschaft<;209
7.3;III Gesellschaftsbegriff und Medienbegriff;214
7.4;IV Eigenschaften und Effekte der Mediengesellschaft -ein soziologischer Vorschlag der neuerlichen Systematisierung;217
7.5;V Medien der Geschichte;233
8;7 Die Moral der Gesellschaft im Spiegel der Massenmedien;236
8.1;I Funktionen der Massenmedien;236
8.2;II Moral, Gesellschaft und Massenmedien;238
8.3;III Die Logik des Skandals;252
8.4;IV Inflationierung der Moral;264
8.5;V Moralisches und ästhetisches Dilemma der Populärkultur;273
9;8 Der Medienintellektuelle;276
9.1;I Das weite Feld der Kritik;276
9.2;II Der > klassische < Intellektuelle;282
9.3;III Intellektuelle Widersprüche;293
9.4;IV Der> neue< Typus des Medienintellektuellen;296
9.5;V Konsequenzen der Verbrüderung von Massenmedien und Intellektuellen;310
9.6;VI Der Film als intellektueller Akteur?;315
10;9 Gesellschaftsgeschichte als Mediengeschichte;323
10.1;I Einleitung;323
10.2;II Geschichte und Geschichtsschreibung;328
10.3;III Mediale Geschichtsschreibungen der Gesellschaft;332
10.4;IV Der Fall 1989;336
10.5;V Historia Magistra;355
11;Danksagung;357
12;Literaturverzeichnis;358