Ziehensack / Ruprecht | Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwälte | Buch | 978-3-7007-6014-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Skripten

Ziehensack / Ruprecht

Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwälte


4. Auflage, Stand: Oktober 2014
ISBN: 978-3-7007-6014-6
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-6014-6
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Rechtsskriptum "Öffentliches Recht - Kostenrecht der Rechtsanwälte", 2. Auflage mit Stand Oktober 2014:Das anwaltliche Standesrecht ist eine wichtige Grundlage für die Ausübung des Berufes des Rechtsanwaltes, aber auch des Rechtsanwaltsanwärters, und stellt daher nach dem Rechtsanwaltsprüfungsgesetz einen zentralen Prüfungsgegenstand für die Rechtsanwaltsprüfung dar.Das vorliegende Skriptum gibt einen Überblick über alle Bereiche des Standesrechtes und richtet sich daher nicht nur an Rechtsanwaltsanwärter zur Prüfungsvorbereitung, sondern auch an jeden anderen interessierten Leser, der einen raschen Überblick über diesen Rechtsbereich bekommen möchte. Dieses Skriptum bietet einerseits eine kurze Zusammenfassung für den eiligen Leser samt Schaubildern und Übersichtskästchen zu den einzelnen Kapiteln und andererseits eine auch weitergehende Ausarbeitung mit einer breiteren Darstellung samt zahlreichen Beispielen aus der Judikatur und anwaltlichen Praxis zur Veranschaulichung. Zur besseren Erschließbarkeit des Textes wurde auch ein übersichtliches Stichwortverzeichnis erstellt. Bis zur ersten Auflage dieses Werkes fehlte weitestgehend ein Skriptum zu diesem Rechtsbereich, welches den Prüfungsstoff abschließend, jedoch in gebotener Kürze darstellt. Diese Lücke wird nun auch mit der Neuauflage des vorliegenden Skriptums abgedeckt. Nicht zuletzt ging es den Autoren darum, dieses Skriptum zu einem unverzichtbaren Behelf für die Rechtsanwaltsprüfung zu entwickeln.
Ziehensack / Ruprecht Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwälte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort IIILiteraturverzeichnis IXAbkürzungsverzeichnis XVI. Einleitung 1A. Gliederung 1B. Rechtsquellen 1C. Aufbau des Skriptums 2II. Allgemeines Standesrecht 3A. Kammerorganisation 31. Freier Beruf und Selbstverwaltung 32. Übersicht über die Organstruktur 43. Einzelheiten zu den Organen und ihren Aufgaben 5B. Eintragungsvoraussetzungen 61. Allgemein 62. Sieben Erfordernisse und mehr 63. Inkompatibilität 74. Zu den sieben Eintragungsvoraussetzungen im Detail 8a) Staatsangehörigkeit 8b) Zur erfolgreich abgelegten RA-Prüfung 8c) Berufspraxis 8d) Ausbildungsveranstaltungen 9e) Haftpflichtversicherung 9C. Erlöschen der Rechtsanwaltschaft 10D. Verfahren und Rechtszüge 10III. Materielles Standesrecht (Rechte und Pflichten 13A. Pflichten des Rechtsanwaltes 131. Allgemein 132. Sorgfaltspflicht 143. Verschwiegenheitspflicht 164. Verbot der Doppelvertretung 205. Pflichten bei der Vertragserrichtung 236. Aufbewahrung von Akten 247. Herausgabepflicht von Akten und Urkunden 248. Prüf- und Meldepflichten bei Geldgeschäften 25a) Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 25b) Sorgfaltspflicht bei geldwäschegeeigneten Geschäften 26c) Pflicht zur Identitätsfeststellung 26d) Meldepflicht 26e) Ausnahmen 27f) Politisch exponierte Personen 27g) Auskunftspflicht 279. Geldgebarung, insbesondere Fremdgeldverwaltung sowie Verrechnungspflicht und Treuhandschaft 2710. Kanzleisitz und Übersiedlungsanzeige 2811. Abschluss einer Haftpflichtversicherung 2912. Unzulässige Honorarvereinbarung 3013. Umgang mit Kollegen 3114. Umgang mit Gerichten, Behörden, der Gegenpartei und Dritten 3215. Erfüllung einer übernommenen Verbindlichkeit („sein Wort halten“) 3316. Kammerpflichten einschließlich der Verfahrenshilfe 34a) System 34b) Verfahren 36c) Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Entlohnung 36d) Befreiung 38B. Rechte des Rechtsanwaltes 381. Vertretungsrecht 382. Substitutionsrecht 413. Anwaltliche Immunität 424. Freie Klientenwahl 435. Anwaltliches Kostenpfand- und Hinterlegungsrecht 436. Ausbildung von Rechtsanwaltsanwärtern 457. Werbung 46IV. (Materielles) Disziplinarrecht 49A. Allgemein 49B. Tatbestände 491. Allgemein (Definition, Prüfungsschema 502. Berufspflichtverletzung 513. Verletzung von Ehre und Ansehen des Standes 52C. Verschulden(serfordernis 53D. Disziplinarstrafen 531. Allgemein 532. Grundsätze der Strafbemessung 543. Bedingter Strafausspruch 544. Geringfügigkeit des Schuldvorwurfes 54E. Einstweilige Maßnahmen 541. Allgemein 552. Voraussetzungen 553. Arten 554. Ende der einstweiligen Maßnahmen 565. Anrechnung der einstweiligen Maßnahme auf die Disziplinarstrafe 566. (Keine) Auswirkung auf Mandat 57V. Formelles Disziplinarrecht (Organisation und Verfahren 59A. Rechtsquellen 59B. Organe 591. Kammeranwalt (KA 602. Untersuchungskommissär (UK 603. Disziplinarrat (DR 604. Oberster Gerichtshof (OGH 61C. Verfahren 621. Verfahren I. Instanz 62 2. Verfahren II. Instanz 663. Wirkung des gerichtlichen Strafverfahrens auf das Disziplinarverfahren 67D. Verjährung 68E. Tilgung 68Schaubild „Absolutely must know“ und Kontrollfragen 71Stichwortverzeichnis 77


Mag. Dr. Helmut Ziehensack gehört seit 1993 als Bundesanwalt der Finanzprokuratur in Wien (Hofrat) an. Neben der dort geleisteten anwaltlichen Tätigkeit publiziert er vorwiegend zu zivilrechtlichen Themen mit Schwerpunkten im Amtshaftungs-, Arbeits- und Zivilprozessrecht. RA-Prüfung Mai 1997 (OLG-Sprengel Wien). Darüber hinaus ist er als Seminarreferent zu aktuellen Themen seiner Schwerpunktgebiete tätig.Mag. Dr. René Ruprecht, LL.M., ist Staatsanwalt in der Zentralen Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA) in Wien. Bis 2011 war er als Prokuraturanwalt in der Finanzprokuratur tätig und absolvierte 2007 die Rechtsanwaltsprüfung im OLG-Sprengel Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.