Ziegler Septuaginta. Band 15
4. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-53426-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jeremias, Baruch, Threni, Epistula Jeremiae
E-Book, Deutsch, Band 15, 504 Seiten
Reihe: Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum
ISBN: 978-3-647-53426-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
The study of the surviving Septuagint fragments has a long tradititon at the Georg-August-Universität Göttingen and V&R has already published editions of said manuscripts as early as the 18th century CE.The Septuagint represents an interface between Jewish and Christian life and belief. Hence, it is of major importance with regard to religious and cultural history. Volume 15 of the LXX edition, provided by the Septuaginta Unternehmen was edited by Joseph Ziegler and provides the books of Jeremias, Baruch, Threni, and Epistula Jeremiae.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Einleitung;8
7;A Die Textzeugen;8
7.1;I. Die griechischen Zeugen;8
7.1.1;1. Unzialhandschriften;8
7.1.2;2. Minuskelhandschriften (und Papyrus-Fragmente);9
7.1.3;3. Griechische Väter-Kommentare;12
7.2;II. Die alten Übersetzungen;18
7.2.1;1. Die altlateinische Übersetzung;18
7.2.2;2. Die koptische Übersetzung;23
7.2.3;3. Die syrische Übersetzung;28
7.2.4;4. Die äthiopische Übersetzung;30
7.2.5;5. Die arabische Übersetzung;38
7.2.6;6. Die armenische Übersetzung;39
7.3;III. Die indirekte Überlieferung;41
8;B Gruppierung der Textzeugen;42
8.1;I. Der B-Text;42
8.1.1;1. Die Zeugen des B-Textes;42
8.1.2;2. Kurze Charakteristik der Zeugen B und S;47
8.1.3;3. Die nähere Verwandtschaft der einzelnen Zeugen;52
8.2;II. Der A-Text;53
8.2.1;1. Die Zeugen des A-Textes;53
8.2.2;2. Kurze Charakteristik des A-Textes;54
8.2.3;3. A im Gefolge von B-S;57
8.3;III. Der Q-Text;60
8.3.1;1. Die Zeugen des Q-Textes;60
8.3.2;2. Die Eigenart des Q-Textes;64
8.3.3;3. A im Verein mit Q-V;67
8.4;IV. Die hexaplarische Rezension;68
8.4.1;1. Die äußere Bezeugung des hexaplarischen Textes;68
8.4.2;2. Die Zeugen der hexaplarischen Rezension;70
8.4.3;3. Die kritischen Zeichen des Origenes;73
8.5;V. Die Rezension des Lukian;80
8.5.1;1. Die Heimat des lukianisehen Textes;80
8.5.2;2. Gruppen und Einzelzeugen der lukianischen Rezension;81
8.5.3;3. Die Eigenart der lukianischen Rezension;86
8.6;VI. Die Catenen-Gruppe;94
8.6.1;1. Gruppen und Einzelzeugen;94
8.6.2;2. Der Textcharakter der Catenen-Gruppe;95
9;C Die jüngeren griechischen Übersetzungen;99
9.1;1. Einführende Bemerkungen;99
9.2;2. Die Zeugen der jüngeren griechischen Übersetzimgen;102
10;D Orthographika;110
11;E Text und Apparat;126
12;F Zeichen und Abkürzungen;139
13;Griechische und hebräische Reihenfolge der Kapitel des Ier.-Buches;148
14;Verzeichnis der in der Einleitung ausführlicher besprochenen Bibel-Stellen;149
15;Ausgabe der Texte;150
15.1;Ieremias;150
15.2;Baruch;451
15.3;Threni;468
15.4;Epistula Ieremiae;495
16;Ieremias • Baruch • Threni • Epistula Ieremiae; Erklärung der Zeichen und Abkürzungen;506
17;Back Cover
;508