Buch, Deutsch, Band 225, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Strategisches Management
Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups
Buch, Deutsch, Band 225, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Strategisches Management
ISBN: 978-3-339-14374-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac
In dieser Dissertation wird untersucht, wie deutsche Startups, die auf Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation setzen, mit etablierten Unternehmen und anderen externen Akteuren kooperieren. Dabei werden folgende zentrale Fragen beleuchtet:
Welche Formen der Kooperation existieren zwischen Startups und etablierten Unternehmen?
Welchen Nutzen ziehen Startups aus diesen Kooperationen?
Können Startups auch ohne Kooperation erfolgreich am Markt bestehen
Basierend auf einer qualitativen empirischen Analyse liefert die Arbeit Einblicke in die Dynamiken, Chancen und Herausforderungen kooperativer Innovationsprozesse. Dabei wird deutlich, dass Kooperationen nicht nur Innovationsprozesse beschleunigen, sondern auch strategische Wettbewerbsvorteile für beide Seiten – Startups und etablierte Unternehmen – generieren können.
Diese Dissertation richtet sich an Wissenschaftler, Unternehmensstrategen, Investoren und politische Entscheidungsträger, die sich mit Innovationsförderung, Unternehmenskooperationen und der digitalen Transformation auseinandersetzen. Sie bietet nicht nur eine theoretische Fundierung, sondern auch praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Innovationspartnerschaften in einem dynamischen Marktumfeld.