Zick / Küpper / Berghan | Verlorene Mitte - Feindselige Zustände | Buch | 978-3-8012-0544-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 408 g

Zick / Küpper / Berghan

Verlorene Mitte - Feindselige Zustände

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8012-0544-7
Verlag: J.H.W. Dietz

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19

Buch, Deutsch, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 408 g

ISBN: 978-3-8012-0544-7
Verlag: J.H.W. Dietz


Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018 bis ins Frühjahr 2019. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist.
Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht.
Mit Beiträgen von Wilhelm Berghan, Frank Faulbaum, Alexander Häusler, Daniela Krause, Beate Küpper, Pia Lamberty, Nico Mokros, Jonas H. Rees, Franziska Schröter, Andreas Zick.

Zick / Küpper / Berghan Verlorene Mitte - Feindselige Zustände jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zick, Andreas
Andreas Zick, geb. 1962, Dr. rer. nat., Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld. Im April 2016 erhielt er den hochdotierten Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für die besonders engagierte öffentliche Vermittlung seiner Forschungsergebnisse.

Berghan, Wilhelm
Wilhelm Berghan, geb. 1990, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.

Küpper, Beate
Beate Küpper, geb. 1968, Dr. phil., Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.