E-Book, Deutsch, Band 27, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Politik
Ziai Postkoloniale Politikwissenschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3231-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische und empirische Zugänge
E-Book, Deutsch, Band 27, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Politik
ISBN: 978-3-8394-3231-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin – darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme – in einem neuen Licht erscheinen.
Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Einleitung: Unsere Farm in Zhengistan;11
4;Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft;25
5;EUROPA PROVINZIALISIEREN: POLITISCHE THEORIE;47
5.1;Geist, Körper und Mut;49
5.2;Frantz Fanon in der Politikwissenschaft;71
5.3;Gewalt weiter denken in der Kolonialität des Wissens;91
6;DOPPELT IM SCHATTEN: GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE IN DER POLITIK;109
6.1;FrauenUnrechte richten;111
6.2;Geschlechtergerechtigkeit unter postkolonialen und Post-Konflikt-Bedingungen?;131
6.3;Landpolitiken, Eigentum und Geschlechterverhältnisse im postkolonialen Indien;151
7;DIE ANDEREN IM INNEREN: POLITIK DER BRD;171
7.1;„Billig und willig“;173
7.2;Orientalismus und demokratische Kritik;191
7.3;Silencing the Present;211
8;BEFRIEDEN UND ENTWICKELN: INTERNATIONALE POLITIK;233
8.1;Von Wissenproduktion, Weltordnung und ,worldism‘;235
8.2;Postkoloniale Zugänge in der Friedens- und Konfliktforschung;255
8.3;Mit dem postkolonialen Pflug über entwicklungspolitische Felder;273
9;DEMOKRATIE UND WIDERSTAND IN EINER POSTKOLONIALEN WELT: POLITISCHE SYSTEME;293
9.1;Der „listige“ Staat, Privatisierung öffentlicher Güter und Rechtspluralismus in Indien;295
9.2;Demokratie(n) im Plural denken;317
9.3;Jenseits funktionaler Äquivalente;337
9.4;Dekoloniale Perspektiven auf Demokratieaufbau in Afghanistan;357
9.5;Den Leviathan zähmen;377
10;Autorinnen und Autoren;397