Zhou | Die Dualität von Verschiedenheit und Selbigkeit als Wurzel der Zeittheorien von Aristoteles und Husserl | Buch | 978-3-8260-9128-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Zhou

Die Dualität von Verschiedenheit und Selbigkeit als Wurzel der Zeittheorien von Aristoteles und Husserl


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8260-9128-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-9128-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Diese Arbeit konzentriert sich darauf, die Zeittheorien von Aristoteles und Husserl genau zu erläutern und sie miteinander zu vergleichen, um sie gut zu verstehen und Einsichten über die Zeit zu gewinnen. Daraufhin wird eine auffallende Dualität in den beiden Zeittheorien enthüllt, die für die Zeitkonstitution maßgeblich ist, nämlich ›Verschiedenheit und Selbigkeit‹. Daher wird es freigelegt, dass die beiden Zeittheorien merkwürdige Ähnlichkeiten aufweisen, obwohl sie oft für radikal verschieden gehalten werden.
Nicht nur werden die beiden Zeittheorien mit vielen neuen Aspekten im Ganzen interpretiert, wobei manche Problematiken neue Lösungen bekommen. Sondern, um die Dualität zu exponieren, auch werden wichtige Begriffe, Jetzt, Raum und Seele, die eng mit der Zeit verbunden sind, in beiden Zeittheorien ausführlich diskutiert und miteinander verglichen. Das Jetzt hat bei Aristoteles und Husserl dieselbe Doppelstruktur, die eine wichtige Rolle in der Konstitution der Zeit spielt. Der Raum ist mit der Zeit verschwistert und vertritt die Äußerlichkeit, die die Konstitution der Zeit beeinflusst. Die Seele gehört zu der Innerlichkeit, die sich eben in der Konstitution der Zeit auswirken kann.
Diese Arbeit bietet einerseits neue bedeutungsvoll Auslegungen zu den beiden Zeittheorien an und ist andererseits neue Forschungsfrucht im interdisziplinären Bereich von antiker Philosophie und Phänomenologie.

Zhou Die Dualität von Verschiedenheit und Selbigkeit als Wurzel der Zeittheorien von Aristoteles und Husserl jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bing Zhou, Ph.D. in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Direktor von The Institute for Philosophy of Science and Technology an der Shenzhen Technology University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Phänomenologie, Antike Philosophie und Wissenschaftstheorie sowie Technikphilosophie, besonders in Zeitphilosophie von Aristoteles und Husserl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.