E-Book, Deutsch, Band 32, 230 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Zhang Hegels Übergang zum System
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1991
ISBN: 978-3-7873-3080-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Untersuchung zum sogenannten "Systemfragment von 1800"
E-Book, Deutsch, Band 32, 230 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-3080-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorwort – Der Text des Systemfragments Einleitung – 1 Einordnung des Systemfragments – 1.1 Historischer Ort – 1.2 Die Quelle und ihre Veröffentlichungen – 1.3 Formale Beschreibung des Manuskriptzustandes – 2 Hegels Religionskonzeption bis 1800 – 2.1 Die Religionsauffassung der Aufklärung und Hegels Erziehung – 2.2 Von der subjektiven Religion zur "schönen Religion" – 2.3 Die neue Bestimmung der Religion im Systemfragment: Religion ist die Erhebung des Menschen "vom endlichen Leben zum unendlichen Leben" – 2.4 Die Neubestimmung des Positivitätsproblems – 2.5 Das Zurücktreten der Religion in Jena – 3 Hegels Arbeiten zur praktischen Philosophie in Frankfurt – 3.1 Politische Stellungnahme – 3.2 Die theoretische Vertiefung – 3.3 Orientierung an den geschichtlichen und realen sozialen Bedingungen im Systemfragment: "Diese vollständigere Vereinigung in der Religion. ist nicht absolut notwendig" – 3.4 Entwicklung der Geistesphilosophie in Jena – 4 Hegels Bestimmung der Philosophie – 4.1 Die philosophische Entwicklung bei Hölderlin und Schelling im Vergleich zu Hegel bis 1800 – 4.2 Die Auffassung der Philosophie im Systemfragment: "Mit der Religion aufhören" – 4.3 Der neue Schritt zur Philosophie – 4.4 Die Vorbereitung auf die Naturphilosophie – 4.5 Die Vorstufe zur Entstehung der Hegelschen Dialektik – Schlußwort – Literaturverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Der Text des Systemfragments;11
5;Einleitung;23
6;1. Einordnung des Systemfragments;37
6.1;1.1 Historischer Ort;37
6.2;1.2 Die Quelle und ihre Veröffentlichungen;38
6.3;1.3 Formale Beschreibung des Manuskriptzustandes;40
7;2. Hegels Religionskonzeption bis 1800;44
7.1;2.1 Die Religionsauffassung der Aufklärung und Hegels Erziehung;45
7.2;2.2 Von der subjektiven Religion zur „schönen Religion";48
7.2.1;2.2.1 Sinnlichkeit, Moralität und Mythologie der Vernunft;48
7.2.2;2.2.2 Die Vereinigung durch die Liebe und das Leben;52
7.3;2.3 Die neue Bestimmung der Religion im Systemfragment: Religion ist die Erhebung des Menschen „vom endlichen Leben zum unendlichen Leben";58
7.3.1;2.3.1 Inwiefern ist eine absolute Entgegensetzung gültig?;58
7.3.2;2.3.2 Die Lebendigen als Organisationen;61
7.3.3;2.3.3 Gott und der Geist;66
7.3.4;2.3.4 Die Religion ist kein Produkt der Reflexion;70
7.3.5;2.3.5 Objektiver Mittelpunkt und subjektive Äußerung;73
7.3.6;2.3.6 Kritik der Positivität und Subjektivität;76
7.4;2.4 Die Neubestimmung des Positivitätsproblems;80
7.5;2.5 Das Zurücktreten der Religion in Jena;83
8;3. Hegels Arbeiten zur praktischen Philosophie in Frankfurt;85
8.1;3.1 Politische Stellungnahme;87
8.1.1;3.1.1 Gerechtigkeit lernen;88
8.1.2;3.1.2 Die Notwendigkeit der Veränderung;94
8.1.3;3.1.3 Das deutsche Staatsrecht als ein Privatrecht;99
8.2;3.2 Die theoretische Vertiefung;104
8.2.1;3.2.1 Der Kommentar zu Kants Metaphysik der Sitten;104
8.2.2;3.2.2 Der Kommentar zu Steuarts Ökonomie;112
8.2.3;3.2.3 Überlegungen zur politischen Sphäre;127
8.3;3.3 Orientierung an den geschichtlichen und realen sozialen Bedingungen im SF: „Diese vollständigere Vereinigung in der Religion ... ist nicht absolut notwendig";139
8.3.1;3.3.1 Eigentum versus Bedingungen der Religion;140
8.3.2;3.3.2 Religion auf geschichtlicher Stufe;144
8.4;3.4 Entwicklung der Geistesphilosophie in Jena;147
9;4. Hegels Bestimmung der Philosophie;151
9.1;4.1 Die philosophische Entwicklung bei Hölderlin und Schelling im Vergleich zu Hegel bis 1800;152
9.1.1;4.1.1 Hölderlin;152
9.1.2;4.1.2 Schelling;156
9.1.3;4.1.3 Hegels Annäherung an die Philosophie;160
9.2;4.2 Die Auffassung der Philosophie im SF: „Mit der Religion aufhören";163
9.2.1;4.2.1 Die Leistung und die Grenze der Reflexion;164
9.2.2;4.2.2 Die Vernunft als Übergang vom Endlichen zum Unendlichen;167
9.3;4.3 Der neue Schritt zur Philosophie;171
9.3.1;4.3.1 Der Übergang von der Religion zur Philosophie um 1800/01;171
9.3.2;4.3.2 Das Bedürfnis der Zeit;173
9.3.3;4.3.3 Der erste Systementwurf von 1801/02 und ein Überblick über die Einleitungsprobleme der Jahre 1801 bis 1806;178
9.4;4.4 Die Vorbereitung auf die Naturphilosophie;182
9.4.1;4.4.1 Die Geometrischen Studien;183
9.4.2;4.4.2 Die Habilitationsschrift De Orbitis Planetarum;189
9.5;4.5 Die Vorstufe zur Entstehung der Hegelschen Dialektik;199
9.5.1;4.5.1. Dialektische Überlegungen vor 1800;201
9.5.2;4.5.2 Dialektische Verhältnisse im Systemfragment;204
9.5.2.1;4.5.2.1 Das Gleichgewicht der Beziehung und Entgegensetzung;204
9.5.2.2;4.5.2.2 Inwiefern ist ein Mensch ein individuelles Leben?;205
9.5.2.3;4.5.2.3. Der Tod im lebendigen Ganzen;207
9.5.2.4;4.5.2.4 „Verbindung der Verbindung und der Nichtverbindung" sowie „Verbindung der Synthesis und Antithesis";208
9.5.2.5;4.5.3 Die Entstehung der Dialektik als Methode der Philosophie in Jena;210
10;Schlußwort;216
11;Literaturverzeichnis;220