Zettelbauer | »Die Liebe sei Euer Heldentum« | Buch | 978-3-593-37748-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 666 g

Zettelbauer

»Die Liebe sei Euer Heldentum«

Geschlecht und Nation in völkischen Vereinen der Habsburgermonarchie
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37748-3
Verlag: Campus

Geschlecht und Nation in völkischen Vereinen der Habsburgermonarchie

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 666 g

ISBN: 978-3-593-37748-3
Verlag: Campus


Nicht nur im deutschen Kaiserreich, auch in der österreichischen Habsburgermonarchie gab es einen völkisch orientierten Deutschnationalismus. Die Autorin zeigt, wie innerhalb des deutschnationalen Milieus Geschlechteridentitäten definiert wurden, und welche Aufgaben Frauen für Volk und Nation zu erfüllen hatten. Sie untersucht, wie sich diese Diskurse in Politik und Alltag um 1900, aber auch auf die soziale Lebenspraxis von Funktionärinnen und Politikerinnen deutschnationalvölkischer Vereine auswirkten. Indem sie deutlich macht, dass über nationalistische Werte weibliche und männliche Identitäten hergestellt werden, vermittelt Heidrun Zettelbauer wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang von Geschlecht und Nation.

Zettelbauer »Die Liebe sei Euer Heldentum« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

1. Einführung: Aktuelle Perspektiven auf Geschlecht und Nation in
Zentraleuropa um 1900

2. Theoretische Positionierungen: Geschlecht als
kulturwissenschaftliche Forschungsperspektive
Der Linguistic Turn und die Geschlechtergeschichte
Das historisch-soziologische Gender-Konzept von Joan Wallach Scott
Identitätstheorien zwischen Empowerment und Dekonstruktion
Debatten zur Differenz zwischen Frauen

3. Gendered Nations: Theorien - Debatten - Kritik
Nationskonzepte: Modelle - Begriffe - Fragestellungen
Kritische Positionen zu geschlechterblinden Nationstheorien
Soziologisch-historische Ansätze zu Nation und Geschlecht
Psychoanalytische Ansätze zu Nation und Geschlecht
Nationale Orte: Forschungsstand, Desiderata, neue Fragestellungen

4. Kontexte deutschnationaler Identitätsstiftung
Ambivalenzen der Moderne
Deutschnationale Politik und ihre Geschlechtervisionen
Die deutschnationale Schul- und Schutzvereinsbewegung
Organisationsstrukturen des Vereins Südmark

5. Südmark-Aktivistinnen von 1894 bis 1914
Unpolitische Politisierung
Das Geschlechterverhältnis im Verein Südmark in Zahlen
Südmark-Funktionärinnen 1894 bis 1914
Soziale Schichtungen
Familiäre Beziehungen im Verein Südmark

6. Geschlechteridentität(en) in völkischen Vereinen
Geschlechtsspezifische Konzepte nationaler Identität
Geschlechtsspezifische Konzepte nationaler Alterität

7. Völkische Lebenswelten und ihre Geschlechterordnungen
Die Formung der alltags-kulturellen Lebenswelt als
›genuin weibliche‹ Pflicht
Völkische Codierungen von Sprache
Literatur und Presse als Vermittlungsmedien völkischer Identität
Ordnende Fiktionen: Die Geschlechterspezifik
völkischer Gedächtnisorte
Wohnkultur als Deklaration völkischer Identität
Noch mehr völkische (Er-)Lebensräume

8. Völkische Entwürfe weiblicher Körperidentität(en)
Konstruktionen des schönen Frauenkörpers
Körperdisziplinierung durch Kleidung und Mode
Der gebärende Frauenkörper, Mutterschaft und die
Reproduktion der Nation
Gesunde und kranke Körper
Gender in organizistischen Modellen von Volk und Nation
Zur Kontrolle weiblicher Sexualität und Gebärfähigkeit

9. Notizen aus dem Leben deutschnational-völkischer Frauen
Völkische (Geschlechter-)Identität als Kunstreligion
Doing Gender and National Identity
Argumentationsstrategien zur Frauen- und Mädchenbildung
Biographische Annäherungen
Das ›nationale Erweckungserlebnis‹ von Ida Maria
Deschmann (1886-1976)
Emma Rößler (1867-1914)
Aus dem Leben Karoline Kreuter-Gallés (1856-1932)

10. Resumée

Epilog
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Personenregister


Heidrun Zettelbauer, Mag. Dr., ist Universitätslektorin in Graz und Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.