Zettelbauer / Benedik / Kontschieder | Verkörperungen · Embodiment | Buch | 978-3-8471-0676-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 375 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 560 g

Zettelbauer / Benedik / Kontschieder

Verkörperungen · Embodiment

Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte · Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8471-0676-0
Verlag: V&R unipress

Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte · Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History

Buch, Deutsch, 375 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-8471-0676-0
Verlag: V&R unipress


Wie werden Konzepte von Körper im sozialen bzw. kulturellen Raum hergestellt? Ausgehend von dieser Frage stellt dieses Buch interdisziplinäre Zugänge zur Geschlechtergeschichte vor und bezieht dabei Kontexte vom Mittelalter bis in die Gegenwart ein. Die Beiträge nehmen nicht allein historische Körperdiskurse in den Blick, sondern zugleich Prozesse des Herstellens, des Einübens, der Affirmation, aber auch der Subversion von Körperidentitäten in der Geschichte: Wie spielten vergeschlechtlichte Körpervorstellungen und Körperperformanz in unterschiedlichen historischen Epochen zusammen? Wie setzten sich Individuen und soziale Gruppen in Beziehung zu hegemonialen Gender- und Körpernormen? Wie greifen körperliche Erfahrungen und wirkmächtige kulturelle Körperdiskurse ineinander? Welche spezifischen Funktionen nehmen vergeschlechtlichte Körperbilder in macht- und kulturpolitischer Rhetorik ein?  How are concepts of the body represented in a social or cultural context? Starting with this question, this book presents an interdisciplinary insight into the history of gender, using contexts from the Middle Ages up to the present day. These contributions take a look not only at historical discourses of the body, but also at processes of the production, the practise, the affirmation, as well as the subversion of body identities throughout history: How did gendered body representations and physical performance coexist in different historical epochs? How did individuals and social groups relate to hegemonic gender and body norms? How do physical experiences and effective cultural body discourses interblend? What specific functions do gender images of the body have in rhetoric based on power and cultural politics?

Zettelbauer / Benedik / Kontschieder Verkörperungen · Embodiment jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kontschieder, Nina
Dr. Nina Kontschieder ist Gymnasiallehrerin für katholische Religion und Latein in Graz. Als Wissenschaftlerin war sie im Fach Kirchengeschichte in Lehre und Forschung an den Universitäten in Graz und Innsbruck tätig.

Zettelbauer, Heidrun
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.

Benedik, Stefan
Stefan Benedik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung im Fachbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte an der Universität Graz und hat Lehraufträge in Graz und Budapest, u.a. im Bereich der interdisziplinären Geschlechterstudien.

Moshövel, Andrea
Andrea Moshövel studierte Germanistik, Englische Literatur und Amerikanistik in Duisburg. Sie war von 2000 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg. Seit 2006 ist sie als DAAD-Lektorin an der Universität Olmütz / Olomouc (Tschechische Republik) tätig.

Zettelbauer, Heidrun
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.

Benedik, Stefan
Stefan Benedik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung im Fachbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte an der Universität Graz und hat Lehraufträge in Graz und Budapest, u.a. im Bereich der interdisziplinären Geschlechterstudien.

Sonnleitner, Käthe
Prof. em. Dr. Käthe Sonnleitner lehrte am Institut für Geschichte der Universität Graz, Fachbereich Allgemeine Geschichte des Mittelalters.

Kontschieder, Nina
Dr. Nina Kontschieder ist Gymnasiallehrerin für katholische Religion und Latein in Graz. Als Wissenschaftlerin war sie im Fach Kirchengeschichte in Lehre und Forschung an den Universitäten in Graz und Innsbruck tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.