Zerjadtke | Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte | Buch | 978-3-515-12870-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 10, 164 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Zerjadtke

Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte

Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12870-4
Verlag: Franz Steiner

Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen

Buch, Deutsch, Band Band 10, 164 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-12870-4
Verlag: Franz Steiner


Die literaturwissenschaftliche Ausrichtung der althistorischen Quellenkritik in den letzten Jahrzehnten hatte fundamentale Auswirkungen auf die Deutung ethnographischer Texte. Durch diesen Forschungsfokus ist die Analyse möglicher Realitätsbezüge weitgehend in den Hintergrund getreten. Bisweilen wird den Aussagen über fremde Völker sogar jedweder Wahrheitsgehalt abgesprochen. Ein wichtiges Element dieser Forschungsproblematik sind Topoi, die in den antiken Texten praktisch omnipräsent sind. Trotz dieser besonderen Bedeutung liegt bis heute keine umfangreiche Betrachtung zum Toposbegriff aus Perspektive der Alten Geschichte vor.

Die Autoren analysieren das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nähern sich interdisziplinär dem Toposbegriff an. In Einzelstudien betrachten sie die Begriffsherkunft, untersuchen die Topoi über Perser, Karthager, Juden und Germanen und arbeiten den Wahrheitsanspruch antiker Autoren heraus, um so Merkmale des althistorischen Toposbegriffes zusammenzufassen.

Zerjadtke Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zerjadtke, Michael
Michael Zerjadtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er promovierte an der Universität Hamburg über "Das Amt Dux in Spätantike und frühem Mittelalter". Seine Forschungsschwerpunkte sind die spätantike Verwaltungs- und Militärgeschichte sowie Germanien im ersten Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.