Zerfass / Welker / Schmidt | Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web | Buch | 978-3-938258-68-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 496 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung

Zerfass / Welker / Schmidt

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web

Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik

Buch, Deutsch, Band 3, 496 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung

ISBN: 978-3-938258-68-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Das Werk ist zweibändig aufgebaut. Band 1 behandelt Grundlagen und Methoden des neuen Internet auf Makro- und Mikroebene. Einleitend werden in einer überwiegend gesamtgesellschaftlichen Perspektive Grundlagen für die Analyse des Social Web sowie seiner Veränderungen und Potenziale gelegt. Anschließend geht es in einer Mikroperspektive um die Rezipienten und ihr Nutzungsverhalten. Ein drittes Kapitel lotet Potenziale des Social Web als Forschungsinstrument aus und verbindet so Mikro- und die Makroperspektive miteinander.

Band 2 ist den Strategien und Anwendungen im Social Web auf der Mesoebene gesellschaftlicher Organisationen gewidmet: Wie sieht die gelebte Praxis professioneller Kommunikation im Social Web aus, wie reagieren etablierte Akteure auf diese Entwicklungen? Das erste Kapitel beantwort diese Frage im Hinblick auf Journalismus und Verlage, die sich im Spannungsfeld von Selektion und Partizipation bewegen, der zweite Teil für die politische Kommunikation staatlicher und nicht-staatlicher Akteure im neuen Netz. Der dritte Teil richtet den Fokus auf Unternehmen, wobei eine Reihe von Fallbeispielen den praktischen Einsatz von Elementen des Social Web für die interaktive Wertschöpfung verdeutlichen.

Die beiden Bände sind stark inter- (fächerübergreifend) und transdisziplinär (Theorie-Praxis verzahnend) ausgerichtet: Beiträge aus der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Sozialpsychologie und Rechtswissenschaft sowie Fallstudien namhafter Unternehmen reflektieren den sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel der öffentlichen Kommunikation im und durch das Social Web.
Zerfass / Welker / Schmidt Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9

JAN SCHMIDT / MARTIN WELKER 12
Einleitung: Grundlagen und Methoden des Social Web

I. WANDEL VON ÖFFENTLICHKEITEN UND KOMMUNIKATIONSFORMEN

JAN SCHMIDT l8
Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen

HANS-JÜRGEN BUCHER / SEBASTIAN ERLHOFER / KERSTIN KALLASS / WOLF-ANDREAS LIEBERT 41
Netzwerkkommunikation und Internet-Diskurse: Grundlagen eines netzwerkorientierten Kommunikationsbegriffs

KLAUS BECK 62
Neue Medien - alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht

JAN DIRK ROGGENKAMP 78
Rechtliche Verantwortlichkeit im Social Web

SEBASTIAN HOLLER / SVEN VOLLNHALS / THORSTEN FAAS 94
Focal Points und Journalisten - Bedingungen für den Einfluss der Blogosphäre?

ROMAN SCHNEIDER 112
Web 3.0 ante portas? Integration von Social Web und Semantic Web

II. AKTIVE REZIPIENTEN UND NUTZUNG IM SOCIAL WEB

MARIA GERHARDS / WALTER KLINGLER / THILO TRUMP 129
Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen

DENNIS MOCIGEMBA 149
Personality Prototyping. Identitätsexperimente auf der Bühne Podcast

ACHIM LAUBER / ULRIKE WAGNER l68
Podcasts und Internetradio - Wie sich Jugendliche und junge Erwachsene die neuen Medien zwischen Radio und Internet aneignen

CHRISTIAN STEGBAUER / ELISABETH BAUER l86
Nutzerkarrieren in Wikipedia

LEONARD REINECKE / SABINE TREPTE 205
Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit >user-generated-content<

III. DAS SOCIAL WEB ALS FORSCHUNGSINSTRUMENT

JOACHIM SCHOLZ 229
Forschen mit dem Web 2.0 - eher Pflicht als Kür

MICHAEL SCHENK / MONIKA TADDICKEN / MARTIN WELKER 243
Web 2.0 als Chance für die Markt- und Sozialforschung?

ALEXANDER MEHLER / TILMANN SUTTER 267
Interaktive Textproduktion in Wiki-basierten Kommunikationssystemen

ANDREAS HARRER / NICOLE KRÄMER / SAM ZEINI / NINA HAFERKAMP 301
Ergebnisse und Fragestellungen aus Psychologie und Informatik zur Analyse von Interaktionen in Online-Communities und Potenziale interdisziplinärer Forschung

SUSANNE KRAUSS 327
Weblogs als soziale Netzwerke: Eine qualitative Beziehungsanalyse

CLAUDIA MÜLLER 348
Analyse der Wissenskommunikation in Wiki-basierten Netzwerken

ANDERA GADEIB 370
Online-Marktforschung der zweiten Generation am Beispiel Mind-Voyager: Eine interaktive Reise durch die Gedankenwelt der Konsumenten
Autoren und Herausgeber 391


Schmidt, Jan
SCHMIDT, JAN, Dr., Jg. 1972, ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mediensoziologie und der Online-Forschung, insbesondere im Bereich Web 2.0/Social Software und Games. Kontakt: j.schmidt@hans-bredow-institut.de

Zerfass, Ansgar
ZERFASS, ANSGAR, Univ.-Prof. Dr., Dipl.-Kfm., Jg. 1965, ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft an der Universität Leipzig. Zuvor zehnjährige Berufstätigkeit in leitenden Funktionen der Unternehmenskommunikation und Politikberatung, unter anderem für eine Landesregierung. Promotion in Betriebswirtschaftslehre und Habilitation für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte in Forschung und Beratung sind Interaktive Kommunikation, Strukturwandel der Medien, Kommunikations-Controlling, Innovationskommunikation und Politische Kommunikation. Zahlreiche empirische Studien sowie bislang über 100 Fachaufsätze und 17 Bücher. Kontakt: zerfass@uni-leipzig.de

Welker, Martin
WELKER, MARTIN, Dr. phil., M.A., Jg. 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Abteilung Journalistik, sowie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Veranstalter und Mitveranstalter der Konferenzen >General Online Research< (GOR) 2002 und 2007. Gründer der Neuen Schriften zur Online-Forschung. Kontakt: mail@martin-welker.de

ZERFASS, ANSGAR, Univ.-Prof. Dr., Dipl.-Kfm., Jg. 1965, ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft an der Universität Leipzig. Zuvor zehnjährige Berufstätigkeit in leitenden Funktionen der Unternehmenskommunikation und Politikberatung, unter anderem für eine Landesregierung. Promotion in Betriebswirtschaftslehre und Habilitation für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte in Forschung und Beratung sind Interaktive Kommunikation, Strukturwandel der Medien, Kommunikations-Controlling, Innovationskommunikation und Politische Kommunikation. Zahlreiche empirische Studien sowie bislang über 100 Fachaufsätze und 17 Bücher. Kontakt: zerfass@uni-leipzig.de

WELKER, MARTIN, Dr. phil., M.A., Jg. 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Abteilung Journalistik, sowie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Veranstalter und Mitveranstalter der Konferenzen >General Online Research< (GOR) 2002 und 2007. Gründer der Neuen Schriften zur Online-Forschung. Kontakt: mail@martin-welker.de

SCHMIDT, JAN, Dr., Jg. 1972, ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mediensoziologie und der Online-Forschung, insbesondere im Bereich Web 2.0/Social Software und Games. Kontakt: j.schmidt@hans-bredow-institut.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.