Zerbe | Reformation der Memoria | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 648 Seiten

Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Zerbe Reformation der Memoria

Denkmale in der Stadtkirche zu Wittenberg als Zeugnisse lutherischer Memorialkultur im 16. Jahrhundert
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-374-03682-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Denkmale in der Stadtkirche zu Wittenberg als Zeugnisse lutherischer Memorialkultur im 16. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 14, 648 Seiten

Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

ISBN: 978-3-374-03682-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Wittenberger Stadtkirche St. Marien birgt neben dem bedeutenden Reformationsaltar einen umfangreichen und wertvollen Schatz an Grabmalen und Memorialwerken. Der reich bebilderte Band bietet erstmalig einen vollständigen Blick auf die erhaltenen Monumente, von denen etliche von bedeutenden Künstlern wie Lucas Cranach d. J. oder Sebastian Walther geschaffen wurden. Umfassend wird die Entwicklung der lutherischen Sepulkral- und Memorialkultur von der Reformation bis zum Ende des 16. Jahrhunderts geschildert. Die Monumente werden dabei in ihren verschiedenen Funktionen als religiöses Bekenntnis, gesellschaftliches Repräsentationsobjekt oder auch ganz privates Vermächtnis dargestellt. Anhand von Quellen wurden auch verlorene Ausstattungsstücke rekonstruiert.
Nicht wenige der mit Denkmalen bedachten Personen standen in enger Verbindung zur Wittenberger Reformation um Martin Luther und Philipp Melanchthon, so dass die Stadtkirche neben dem Lutherhaus und der Schlosskirche als ein wesentliches Element des Erinnerungsortes Wittenberg erfahrbar wird.

Zerbe Reformation der Memoria jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Doreen Zerbe, Dr. phil., Jahrgang 1973, studierte Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Evangelische Theologie in Leipzig. Sie war in verschiedenen Forschungsprojekten zu Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit tätig. 2011/12 war sie Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und nahm dort im Fachbereich Christliche Kunst einen Lehrauftrag wahr. Seit 2013 ist sie in Ausstellungsprojekten tätig.
Mit der vorliegenden Arbeit wurde die Autorin im Jahr 2010 an der Fakultät für Geschichte, Kunstgeschichte und Orientwissenschaften der Universität Leipzig im Bereich Kunstgeschichte promoviert. Die Dissertation wurde 2012 mit dem von der Luther-Gesellschaft e. V. ausgelobten Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.