Historischer Materialismus und Psychoanalyse
E-Book, Deutsch, 263 Seiten
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-6242-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Siegfried Zepf und Dietmar Seel wagen sich an diese Vermittlung. Dafür beziehen sie Laplanches Überlegungen mit ein, das Triebhafte als Eigenschaft des Unbewussten und dieses als seelische Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Widerspruchs im Menschen aufzuklären. Dazu gehören auch Grundzüge einer Metatheorie, deren Erfordernis behauptet wurde, deren Realisierung bis heute aber weitgehend ausgeblieben ist.
Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer der Autoren für die Wiederaufnahme einer Debatte, ein Versuch, ins Gedächtnis zurückzurufen, was aus dem psychoanalytischen Alltagsbewusstsein durch scheinbar Neues mehr und mehr vertrieben wurde.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ein Blick zuru¨ck
I Die Ausgangslage
II Historischer Materialismus: Einwände
III Vermittlung: Gegenargumente
IV Horkheimer, Marcuse, Lorenzer, Schneider: Vier neuere Vermittlungsversuche
V Psychoanalyse und Historischer Materialismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
VI Freuds Triebbegriff – entmystifiziert
VII Die »natu¨rlichen Bedu¨rfnisse« (Marx & Engels)
VIII Vermittlung: Warum metatheoretisch?
IX Individuum und Gesellschaft: Grundlinien der theoretischen Reproduktion ihrer Totalität
X Kapitalismus forever?
XI Psychoanalyse heute und Historischer Materialismus
Literatur