E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Eine erkenntniskritische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-74264-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die Problemlage.- 1 Psychoanalytische Erkenntnisbildung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Metapsychologie — Problemskizze und Lösungsversuche.- 1.1 George S. Klein: Psychoanalyse als hermeneutische Wissenschaft.- 1.2 Charles Brenner: Psychoanalyse als Naturwissenschaft.- 1.3 Arnold M. Modell: Psychoanalyse als hermeneutische und Naturwissenschaft.- 1.4 Zwischenbilanz.- 2 Theorie der Interaktionsformen — oder: Metapsychologie als Theorie einer tiefenhermeneutische operierenden Erfahrungswissenschaft.- 2.1 Historischer Materialismus und die Theorie der Interaktionsformen (A. Lorenzer, W. Gerhardt).- 2.2 Anmerkungen.- 3 Subjektive Struktur und subjektives Erleben.- 3.1 Verstehen und Begreifen — Tiefenhermeneutik und Metapsychologie.- 3.2 Verdrängung und Verschiebung als intrapsychisch operierende Interaktionsformen.- 3.3 Exkurs 1: Fixierung, Narzißmus, Trieb und die Konstituierung von Realität.- 3.4 Der psychoanalytische Ich-Begriff.- 3.5 Exkurs 2: Strukturelle Ich-Störungen bei psychosomatisch Kranken.- 3.6 Die Bildung des Über-Ich.- 4 Wahrheit und Wahrheitsprüfung in der Psychoanalyse.- 4.1 Das Wahrheitskriterium in der Psychoanalyse.- 4.2 Wahrheit in der psychoanalytischen Praxis.- 5 Grenzen psychoanalytischer Einsichten.- 5.1 Gesellschaftliches Bewußtsein — Voraussetzung und Begrenzung der psychoanalytischen Erkenntnisbildung.- Literatur.