Zentel / Munde / Keeley | Komplexe Behinderungen - Internationale Perspektiven | Buch | 978-3-7639-7859-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

Reihe: Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung

Zentel / Munde / Keeley

Komplexe Behinderungen - Internationale Perspektiven

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

Reihe: Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung

ISBN: 978-3-7639-7859-5
Verlag: wbv Media GmbH


In der Pädagogik für Menschen mit komplexen Behinderungen haben sich weltweit vielfältige und innovative Ansätze entwickelt. Diese internationalen Perspektiven finden im deutschsprachigen Raum bislang jedoch nur wenig Beachtung - nationale Entwicklungen und Denkansätze dominieren die Fachdiskussion. Der vorliegende Sammelband setzt hier an und macht internationale Diskurse und Modelle für den deutschsprachigen Raum sichtbar und nutzbar. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Austausch: Die Beiträge renommierter Autor:innen aus verschiedenen Ländern bieten fundierte Einblicke in Forschungstraditionen, Begrifflichkeiten und Menschenbilder, die die jeweiligen pädagogischen Ansätze prägen. Durch die Übersetzung und kontextuelle Bearbeitung werden diese vielfältigen Zugänge einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Ziel ist es, neue Impulse für Theorie und Praxis zu geben sowie zur Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit anzuregen. Der Sammelband gliedert sich in fünf thematische Schwerpunkte mit insgesamt 21 Beiträgen. Die Abschnitte „Die Person verstehen", „Die Person in ihrem Umfeld verstehen", „Möglichkeiten der Verständigung" und „Mit der Welt im Austausch sein" bieten eine systematische Annäherung an die komplexen Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen. Den Abschluss bildet ein konzeptioneller Ausblick, der in Form eines Forschungsplans Perspektiven für zukünftige wissenschaftliche und praktische Entwicklungen eröffnet. Die Publikation richtet sich an Fachpersonen in Wissenschaft, Lehre und Praxis, die sich mit Menschen mit komplexen Behinderungen befassen - etwa in der Sonder- und Heilpädagogik, Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit, Inklusionsforschung oder Pflegepädagogik. Der Band liefert Anregungen für Forschung und Professionalisierung ebenso wie für die Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte. Durch die internationale Perspektive und die systematische Aufarbeitung zentraler Themenbereiche leistet der Sammelband einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pädagogik für Menschen mit komplexen Behinderungen und eröffnet neue Perspektiven für Forschung und Praxis.
Zentel / Munde / Keeley Komplexe Behinderungen - Internationale Perspektiven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Peter Zentel, Vera Munde, Caren Keeley & Deborah Lutz
Komplexe Behinderungen - Internationale Perspektiven

Die Person verstehen

Aly Waninge & Dinette van Timmeren
Körperliche Gesundheit von Menschen mit komplexen Behinderungen

Michel Belot
Schmerzerfassung bei Menschen mit komplexen Behinderungen

Annette van der Putten & Aly Waninge
Moving together: motorische Aktivierung von Menschen mit komplexen Behinderungen

Juliane Dind
Die Entwicklung der Selbstwahrnehmung bei Menschen mit komplexen Behinderungen

Geneviève Petitpierre
Bedeutung des Geruchssinns für Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre Lebensqualität

Die Person in ihrem Umfeld verstehen

Elspeth Clark, David Haines, Joanna Hope & Melanie Nind
Förderung der Zugehörigkeit bei Menschen mit komplexen Behinderungen

Michael L. Wehmeyer
Selbstbestimmung und Menschen mit komplexen Behinderungen

Joanne Watson
Unterstützende Entscheidungsfindung für Menschen mit komplexen Behinderungen

Jorien Luijkx & Kasper Kruithof
Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre Familien

Suzanne Jansen
Gemeinsame Verantwortung: Zusammenarbeit mit Eltern bei der Unterstützung von Kindern mit komplexen Behinderungen

Möglichkeiten zur Verständigung

Juliet Goldbart
Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen mit komplexen Behinderungen

Anne-Marie Martin
Grundlagen der Kommunikation

Ines Van keer, Ann Dhondt & Sien Vandesande
Die Entwicklung junger Kinder mit komplexen Behinderungen

Sara Nijs
Peer-Interaktionen bei Menschen mit komplexen Behinderungen

Sheridan Forster
Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen mit komplexen Behinderungen und ihren Kommunikationspartner:innen

Mit der Welt im Austausch sein

Callista Kahonde, Chantal Samuels & Judith Mckenzie
Eine Situationsanalyse von Menschen mit komplexen Behinderungen in Südafrika

Christine Bigby
Förderung der Einbindung im alltäglichen Leben und in der Gemeinschaft: Aktive Unterstützung

Jean Ware
Schule und Menschen mit komplexen Behinderungen

Annet ten Brug, Gemma Testerink & Annette van der Putten
Anwendung und Nutzen von Snoezelen für Menschen mit komplexen Behinderungen

Ralph Dane Marquez Herbuela, Tomonori Karita, Akihiro Toya, Junya Takasuka & Jun Konno

Ausdrucksmöglichkeiten entdecken: Auf maschinellem Lernen basierende Bewegungsklassifizierung von Kindern mit komplexen Behinderungen

Abschluss und Ausblick

Bea Maes
Entwicklung einer Forschungsagenda für Menschen mit komplexen Behinderungen und ihr Unterstützungsumfeld: Was, warum und wie?


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.