Zendler | Empirische Didaktik / Fachmethodik / Poweranalytische Bestimmung des Stichprobenumfangs mit Anwendungsbeispielen | Buch | 978-3-7418-4987-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Empirische Didaktik / Fachmethodik

Zendler

Empirische Didaktik / Fachmethodik / Poweranalytische Bestimmung des Stichprobenumfangs mit Anwendungsbeispielen


14. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7418-4987-9
Verlag: epubli

Buch, Deutsch, Band 2, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Empirische Didaktik / Fachmethodik

ISBN: 978-3-7418-4987-9
Verlag: epubli


Der Stichprobenumfang spielt eine zentrale Rolle bei der Planung experimenteller Untersuchungen, deren Ziel die Prüfung von Ursache-Wirkungszusammenhängen ist. Der Stichprobenumfang in einer experimentellen Untersuchung ist abhängig (1) vom verwendeten Versuchsplan, (2) vom eingesetzten statistischen Hypothesentest und besonders (3) von den formulierten Hypothesen mit Angabe erwarteter Unterschie-de zwischen Gruppen. Der vorliegende Band behandelt die poweranalytische Berechnung von Stichpro-benumfängen für 15 konkrete Versuchspläne (auf der Grundlage von RB-p, CR-p, CRF-p×q, SPF-p•q und SPF-p×r•q Versuchsplänen), die besonders dann indiziert sind, wenn die durch Unterricht bewirkten Änderungen von Schülereigenschaften (z.B. Lernzuwachs über die Zeit, Behaltensleistungen) untersucht werden sollen. Die Ver-suchspläne werden exemplifiziert durch experimentelle Untersuchungen, die Ant-worten geben auf Fragen, wie Unterrichtsmethoden den Lernvorgang unterstützen:
(1) Ein RB-2 Versuchsplan wird eingesetzt, um zu untersuchen, ob sich mit der Un-terrichtsmethode Planspiel Lernerfolge in Bezug zu Begriffs-, Anwendungs- und Transferwissen nachweisen lassen.
(2) Ein CR-2 Versuchsplan wird verwendet, um Lernerfolge zu untersuchen, wenn mit den Unterrichtsmethoden Computersimulation und Planspiel unterrichtet wird.
(3) Ein CRF-2×2 Versuchsplan wird verwendet, um die Unterrichtsmethoden Direkte Instruktion und Computersimulation unter Einbeziehung des Klassenkontextes zu untersuchen.
(4) Ein SPF-2•2 Versuchsplan wird eingesetzt, um die Unterrichtsmethoden videoba-sierter Frontalunterricht und entdeckendes Lernen in Bezug zu Lernzeitpunkten im Fach Informatik zum Lerngegenstand Datenschutz zu untersuchen.
(5) Ein SPF-2×2•2 Versuchsplan findet Verwendung, um die Unterrichtsmethoden Frontalunterricht und Computersimulation unter Einbeziehung des Klassenkontextes und von Lernzeitpunkten zu untersuchen.

.

Zendler Empirische Didaktik / Fachmethodik / Poweranalytische Bestimmung des Stichprobenumfangs mit Anwendungsbeispielen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zendler, Andreas
Prof. Dr. 1978–1983 Studium der Psychologie in Regensburg. 1983–1988 Studium der Informa¬tik in München. 1988 Promotion in Experimentalpsychologie (Dr. phil.). 1997 Promotion in Prak¬tische Informatik (Dr. rer. nat.). 2000 Habilitation in Praktische Informatik (Dr. rer. nat. habil.). Von 1983–1987 Wissenschaftlicher Assistent. Von 1988–2004 Berater für Software Engineering. Ab 2005 Professor für Informatik und ihre Didak¬tik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Forschungs-schwerpunkte: Empirische Informatikdidaktik, Experimentelle Versuchsplanung in der pädagogisch-psychologischen Forschung, Large Scale Software Engineering, Data Science.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.