Zemskov-Züge / Reulecke / Neumann Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-911-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953
E-Book, Deutsch, Band Band 049, 320 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung
ISBN: 978-3-86234-911-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Andrea Zemskov-Züge war bis 2006 Lehrbeauftragte und associate research fellow an der Europa Universität St. Petersburg und promovierte 2011 an der Uni Konstanz. Sie lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich als Historikerin, Übersetzerin und Trainerin in der zivilen Konfliktbearbeitung.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;I. Einleitung;19
6.1;1. ›Blokada‹ oder ›oborona‹? Überlegungen zum Forschungsfeld;19
6.2;2. Heldentum als Generalschlüssel? Forschungsstand und Forschungskritik;25
6.2.1;2.1. Überblick;26
6.2.2;2.2. Zentrale Themen der Blockadeforschung seit 2000;29
6.2.3;2.3. Kriegsgedenken und stalinistische Ideologie als Forschungsgegenstand;41
6.3;3. Theoretischer Rahmen und Forschungsgegenstand;50
6.4;4. Fragestellung und zeitlicher Rahmen;67
6.5;5. Methoden, Quellen und Aufbau der Arbeit;72
6.5.1;5.1. Methoden;73
6.5.2;5.2. Quellen;77
6.5.3;5.3. Aufbau;84
7;II. Bedingungen der Historisierung 1944–1949: Strukturen, historischer Hintergrund und inhaltliche Einflüsse;87
7.1;1. Der sowjetische Staatsaufbau und politische Strukturen in Leningrad bei Kriegsende;87
7.2;2. Leningrad in der Nachkriegszeit: allgemeine Lage und ereignisgeschichtlicher Hintergrund;94
7.3;3. Inhaltliche Einflüsse;109
7.3.1;3.1. ›Petersburger Text‹ und Leningrad-Patriotismus;110
7.3.2;3.2. Die ›Meistererzählung‹: Stalin über den Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion;116
8;III. Geschichtsschreibung in Leningrad: Das Institut für Parteigeschichte;131
8.1;1. Zwei Institute – ein Thema: Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit;131
8.2;2. Propaganda und Forschung in einem: Erinnerungsveranstaltungen und Interviews des Instituts für Parteigeschichte;135
8.3;3. Alte Texte, neue Ziele: Publikationen des Instituts für Parteigeschichte;144
8.3.1;3.1. Neuauflage der Kriegspropaganda: »Leningrad v Velikoj Otecestvennoj vojne Sovetskogo Sojuza«;144
8.3.2;3.2. Erinnern für die Zukunft: »Leningrad dvazdyj ordenononsnyj« als Dokumentation der Gedenkpraktiken in Leningrad;155
8.4;4. Resümee;172
9;IV. Das ›Leningrader Thema‹ in der Nachkriegsliteratur;173
9.1;1. Blockadeliteratur: Gedenken zwischen Sozialistischem Realismus und Zensur;173
9.2;2. Erinnern oder Mobilisieren: das ›Leningrader Thema‹ im Schriftstellerverband;176
9.2.1;2.1. Geschichte und Organisation;177
9.2.2;2.2. Die Zeitschrift Leningrad;182
9.3;3. Heldenepos versus Alltag: Texte von Nikolaj Tichonov und Vera Inber;197
9.3.1;3.1. Nikolaj Tichonov;199
9.3.2;3.2. Vera Inber;214
9.4;4. Resümee;228
10;V. Das Museum der Verteidigung Leningrads 1944–1953;231
10.1;1. Das Museum als ›Baustelle der Erinnerung‹;232
10.2;2. Ausstellungen im Wandel;240
10.3;3. Das Ende des Museums;258
10.4;4. Resümee;270
11;VI. Versuch und Irrtum: die Historisierung der Belagerung Leningrads;273
11.1;1. Ergebnisse;273
11.2;2. Ausblick;292
12;Anhang;297
12.1;Abkürzungsverzeichnis ;297
12.2;Literaturverzeichnis;298