Zemskov-Züge / Reulecke / Neumann | Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 049, 320 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

Zemskov-Züge / Reulecke / Neumann Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft

Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-911-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953

E-Book, Deutsch, Band Band 049, 320 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-86234-911-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The study deals with the formation of the history of the Leningrad siege and it's official commemoration in the late stalinist Soviet Union. Its focus is set on Leningrad historiography, literature and the Museum of the defense of Leningrad as three building sites' of war commemoration. These fields are analyzed, using an innovative actor-centered concept of commemoration in an approach to both: political institutions and individuals, engaged in the process of building an official war memory. Links between political events such as Zhdanovs cultural politics or the Leningrad affair and cultural and ideological influences on Leningrad war histories are shown.Readers perceive the process of trial and error that led to the formation of historical images of the siege, still vivid today in Russia. The book also questions the myth of omnipresent preformed state memory, giving way to a perspective on developments and individual influences.'

Dr. Andrea Zemskov-Züge war bis 2006 Lehrbeauftragte und associate research fellow an der Europa Universität St. Petersburg und promovierte 2011 an der Uni Konstanz. Sie lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich als Historikerin, Übersetzerin und Trainerin in der zivilen Konfliktbearbeitung.
Zemskov-Züge / Reulecke / Neumann Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;I. Einleitung;19
6.1;1. ›Blokada‹ oder ›oborona‹? Überlegungen zum Forschungsfeld;19
6.2;2. Heldentum als Generalschlüssel? Forschungsstand und Forschungskritik;25
6.2.1;2.1. Überblick;26
6.2.2;2.2. Zentrale Themen der Blockadeforschung seit 2000;29
6.2.3;2.3. Kriegsgedenken und stalinistische Ideologie als Forschungsgegenstand;41
6.3;3. Theoretischer Rahmen und Forschungsgegenstand;50
6.4;4. Fragestellung und zeitlicher Rahmen;67
6.5;5. Methoden, Quellen und Aufbau der Arbeit;72
6.5.1;5.1. Methoden;73
6.5.2;5.2. Quellen;77
6.5.3;5.3. Aufbau;84
7;II. Bedingungen der Historisierung 1944–1949: Strukturen, historischer Hintergrund und inhaltliche Einflüsse;87
7.1;1. Der sowjetische Staatsaufbau und politische Strukturen in Leningrad bei Kriegsende;87
7.2;2. Leningrad in der Nachkriegszeit: allgemeine Lage und ereignisgeschichtlicher Hintergrund;94
7.3;3. Inhaltliche Einflüsse;109
7.3.1;3.1. ›Petersburger Text‹ und Leningrad-Patriotismus;110
7.3.2;3.2. Die ›Meistererzählung‹: Stalin über den Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion;116
8;III. Geschichtsschreibung in Leningrad: Das Institut für Parteigeschichte;131
8.1;1. Zwei Institute – ein Thema: Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit;131
8.2;2. Propaganda und Forschung in einem: Erinnerungsveranstaltungen und Interviews des Instituts für Parteigeschichte;135
8.3;3. Alte Texte, neue Ziele: Publikationen des Instituts für Parteigeschichte;144
8.3.1;3.1. Neuauflage der Kriegspropaganda: »Leningrad v Velikoj Otecestvennoj vojne Sovetskogo Sojuza«;144
8.3.2;3.2. Erinnern für die Zukunft: »Leningrad dvazdyj ordenononsnyj« als Dokumentation der Gedenkpraktiken in Leningrad;155
8.4;4. Resümee;172
9;IV. Das ›Leningrader Thema‹ in der Nachkriegsliteratur;173
9.1;1. Blockadeliteratur: Gedenken zwischen Sozialistischem Realismus und Zensur;173
9.2;2. Erinnern oder Mobilisieren: das ›Leningrader Thema‹ im Schriftstellerverband;176
9.2.1;2.1. Geschichte und Organisation;177
9.2.2;2.2. Die Zeitschrift Leningrad;182
9.3;3. Heldenepos versus Alltag: Texte von Nikolaj Tichonov und Vera Inber;197
9.3.1;3.1. Nikolaj Tichonov;199
9.3.2;3.2. Vera Inber;214
9.4;4. Resümee;228
10;V. Das Museum der Verteidigung Leningrads 1944–1953;231
10.1;1. Das Museum als ›Baustelle der Erinnerung‹;232
10.2;2. Ausstellungen im Wandel;240
10.3;3. Das Ende des Museums;258
10.4;4. Resümee;270
11;VI. Versuch und Irrtum: die Historisierung der Belagerung Leningrads;273
11.1;1. Ergebnisse;273
11.2;2. Ausblick;292
12;Anhang;297
12.1;Abkürzungsverzeichnis ;297
12.2;Literaturverzeichnis;298


Neumann, Birgit
Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Zemskov-Züge, Andrea
Dr. Andrea Zemskov-Züge war bis 2006 Lehrbeauftragte und associate research fellow an der Europa Universität St. Petersburg und promovierte 2011 an der Uni Konstanz. Sie lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich als Historikerin, Übersetzerin und Trainerin in der zivilen Konfliktbearbeitung.

Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.