Zempel / Moser / Bacher | Erwerbslosigkeit | Buch | 978-3-8100-3158-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 447 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Psychologie sozialer Ungleichheit

Zempel / Moser / Bacher

Erwerbslosigkeit

Ursachen, Auswirkungen und Interventionen
2001
ISBN: 978-3-8100-3158-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ursachen, Auswirkungen und Interventionen

Buch, Deutsch, Band 12, 447 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Psychologie sozialer Ungleichheit

ISBN: 978-3-8100-3158-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Erwerbslosigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die im vorliegenden Band untersucht werden.

Zempel / Moser / Bacher Erwerbslosigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Erwerbslosigkeit. Einleitung und Überblick.- 2 Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf die Erwerbslosigkeit.- 3 Makroökonomische Ursachen von Erwerbslosigkeit — eine neoklassische Perspektive.- 4 Prädiktoren von Akademikererwerbslosigkeit: Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich (BELA-E).- 5 Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Metaanalyse.- 6 Langzeiterwerbslosigkeit.- 7 Jugendarbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung: Ergebnisse einer qualitativen Analyse in Ost- und Westdeutschland.- 8 Erwerbslosigkeit und Armut — Eine theoretische und empirische Annäherung.- 9 Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem?.- 10 Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive.- 11 Erwerbslosigkeit und die Agenda-Setting-Hypothese — Über den Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung eines privaten und öffentlichen Problems.- 12 Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit.- 13 Zeitarbeit als Sprungbrett in ein „Normalbeschäftigungsverhältnis“? Individuelle Determinanten der Übernahme und des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmern.- 14 Arbeitsstiftungen als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich — Ergebnisse einer Absolventenbefragung.- 15 Arbeitsamt der Stadt Zürich: Bildungsprojekte für Erwerbslose.- 16 Die Evaluation von Trainings für Erwerbslose.- 17 Outplacement — Chancen und Potentiale eines Konzeptes gegen drohende Erwerbslosigkeit.- 18 Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III: Neuansätze und Evaluation.- 19 Gibt es ein Recht auf Arbeit und eine Pflicht zur Arbeit?.- 20 Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Perspektiven eineszukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen.- 21 Marienthal und die sozialwissenschaftliche Arbeitslosenforschung — ein historischer Rück- und Ausblick.- 22 Zurück in die Zukunft: Eine gemeindepsychologische Annäherung an Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit.- 23 Marie Jahoda 1907–2001: Eine Würdigung.- Angaben zu den Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.