Zeisberger | „Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles“ - Ein Metall als Gradmesser kultureller Normen und Werte | Buch | 978-3-86935-176-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 356 Seiten, Broschur, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: LIMES. Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien.

Zeisberger

„Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles“ - Ein Metall als Gradmesser kultureller Normen und Werte

Zur nicht-materiellen Semantik des „Goldenen“ in der deutschen Literatur ab der Goethezeit
Erstauflage 2013
ISBN: 978-3-86935-176-6
Verlag: Verlag Ludwig

Zur nicht-materiellen Semantik des „Goldenen“ in der deutschen Literatur ab der Goethezeit

Buch, Deutsch, Band 9, 356 Seiten, Broschur, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: LIMES. Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien.

ISBN: 978-3-86935-176-6
Verlag: Verlag Ludwig


Gold ist eines der vom Menschen am meisten begehrten und gesuchten Materialien. Auch in der Literatur wurde das Thema vielfältig aufgegriffen. Viele Werke stellen Gold- bzw. Geldgier in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit untersucht hingegen Texte, in denen „Gold“ nicht als Edelmetall, sondern als Symbol für Erstrebenswertes, Einzigartiges oder vollkommene moralische Werte steht, oder von den handelnden Figuren (oft auch fälschlicher Weise) als solches gesetzt wird. Ebenso wird die Suche nach realem Gold behandelt, wenn diese nur eine Zwischenetappe auf dem Weg zur wahren Erkenntnis darstellt.

Die literatursemiotische-narratologische Analyse legt dar, wie sich in der Goethezeit ein Modell der Verbindung von Autonomie und

„Gold“ herausbildet und welchen Veränderungen dieses unter mentalitätsgeschichtlichen Aspekten im Laufe der Zeit unterworfen war.

Zeisberger „Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles“ - Ein Metall als Gradmesser kultureller Normen und Werte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ingold Zeisberger, geb. 1981, Magisterstudium der deutschen Literatur, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Passau, Promotion mit vorliegender Arbeit. Seit 2008 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur der Uni Passau im Bereich Literatur sowie Medien und Kommunikation. 2009 bis 2011 Lehrbeauftragte am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Uni Passau und FSK Prüferin. Forschungsschwerpunkte: Literatur ab der Goethezeit, Phantastik und narrative Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.