E-Book, Deutsch, Band 114, 406 Seiten
Zehrer Wissenskommunikation in der technischen Redaktion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7329-9951-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die situierte Gestaltung adäquater Kommunikation
E-Book, Deutsch, Band 114, 406 Seiten
Reihe: Forum für Fachsprachen-Forschung
ISBN: 978-3-7329-9951-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie entstehen fachliche Dokumente in der technischen Redaktion? Christiane Zehrer geht der Frage nach, wie die äußeren und unmittelbaren Rahmenbedingungen beruflichen Schreibens auf Fachtexte einwirken. Sie verwendet dazu ein eigens entwickeltes 'Modell des situierten Redaktionsprozesses', das es ermöglicht, äußere Einflüsse - wie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - und unmittelbare Einflüsse - wie die Verfügbarkeit von Anschauungsmaterial oder Terminologiebeständen - theoretisch stringent in die Analyse zu integrieren. Anhand zweier Fallstudien stellt die Autorin typische Faktoren vor, die Inhalt und Darstellung technischer Dokumente beeinflussen und präsentiert im Ergebnis grundlegende Erkenntnisse über Arbeitsprozesse und Produkte der Fachkommunikation.
Christiane Zehrer, *1980, studierte Internationales Informationsmanagement in Hildesheim und Clermont-Ferrand. Nach Stationen als Übersetzerin und Dolmetscherin für einen internationalen Sportverband sowie in Organisations- und Technologieprojekten ist sie seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim mit Forschungsinteressen in den Bereichen Fachkommunikation, Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;13
4;I Theoretischer Teil;28
5;2 Fachkommunikation;28
6;3 Fachkommunikation als Organisationskommunikation;59
7;4 Fachkommunikation als Wissenskommunikation;82
8;5 Modell der Wissenskommunikation im situierten Redaktionsprozess;134
9;II Empirischer Teil;150
10;6 Methode;151
11;7 Ergebnisse;177
12;8 Fazit und Ausblick;330
13;Literaturverzeichnis;350
14;Anhang A – Ausschnitt aus der Annotationstabelle;363
15;Anhang B – Ergebnisse der quantitativ-systematischen Analyse;365
16;Anhang C – Aufstellung der referenzierten Interaktionen und Kontextaspekte;396