Zawacki-Richter, Olaf
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat an der Universität Oldenburg über die Entwicklung von Online-Studiengängen promoviert (2003) und an der Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung habilitiert (2010). Nach
einer Vertretungsprofessur für Bildungstechnologie an der Fernuniversität in Hagen ist er seit Oktober 2010 Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Universität Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Master of Distance Education and E-Learning Studiengangs, der gemeinsam mit dem University of Maryland University College (USA) angeboten wird, und Mitherausgeber der Zeitschriften „International Review of Research in Open and Distance Learning“, „Open Learning“, „Distance Education“, „Interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ sowie des „eLearn Magazine“. Vorträge und Keynotes auf internationalen Fachtagungen führten ihn u.a. nach Australien, Brasilien, Kolumbien, Ungarn, Südafrika und Saudi Arabien.
Brinkmann, Katrin
Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften hat Katrin Brinkmann ein Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement an
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg absolviert und parallel den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) studiert. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung
und Bildungsmanagement (we.b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Lehre und in unterschiedlichen Forschungsprojekten tätig, u.a. im Projekt STU+BE – Studium für Berufstätige – Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning
an Hochschulen, im Modellvorhaben OHN – Offene Hochschule Niedersachsen und im Projekt AnHoSt – Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen. Von 2012 bis 2015 war sie in der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig.
Stöter, Joachim
Herr Stöter studierte Psychologie (Abschluss 2007) an den Universitäten Osnabrück, Bremen und Wien. Von 2008 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover. Seit Februar 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weiterbildung & Bildungsmanagement (we.b) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Seit Mai 2015 ist er Projektkoordinator für den Netzwerkknoten Nord des „Netzwerks Offene Hochschulen“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Charakteristika heterogener Zielgruppen an Hochschulen, der Mediennutzungstypologien im Lehr-Lern-Kontext sowie der Bedeutung von Hochschulsteuerungsinstrumenten.
Kergel, David
David Kergel arbeitete nach seinem Studium der Grundschulpädagogik, Germanistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Medienpädagogik u. a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Learning and Philosophy der Aalborg University (Dänemark), am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie als Bildungsreferent für den Verein für Sozial- und Umweltpolitik (VSU, Berlin). Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim als Koordinator des Projekts habitussensible Studienverlaufsberatung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen problembasiertes und forschendes Lernen, qualitative Lern- und Bildungsforschung, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Exklusions- und Inklusionsforschung.