Zawacki-Richter / Kergel / Kleinefeld | Teaching Trends 2014 | Buch | 978-3-8309-3170-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Digitale Medien in der Hochschullehre

Zawacki-Richter / Kergel / Kleinefeld

Teaching Trends 2014

Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-3170-6
Verlag: Waxmann Verlag

Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule

Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Digitale Medien in der Hochschullehre

ISBN: 978-3-8309-3170-6
Verlag: Waxmann Verlag


Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien an Hochschulen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird durch aktuelle Programme des BMBF wie den „Qualitätspakt Lehre“ oder „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ weiter gefördert. Digitale Medien können einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovation, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten.
In diesem Sammelband zum ELAN e.V.-Kongress „TEACHINGTRENDS14: Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule“ werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei digitale Medien für das forschende Lernen, heterogene Zielgruppen sowie neue Bildungstechnologien und Medienkompetenz.
Zawacki-Richter / Kergel / Kleinefeld Teaching Trends 2014 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zawacki-Richter, Olaf
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat an der Universität Oldenburg über die Entwicklung von Online-Studiengängen promoviert (2003) und an der Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung habilitiert (2010). Nach
einer Vertretungsprofessur für Bildungstechnologie an der Fernuniversität in Hagen ist er seit Oktober 2010 Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Universität Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Master of Distance Education and E-Learning Studiengangs, der gemeinsam mit dem University of Maryland University College (USA) angeboten wird, und Mitherausgeber der Zeitschriften „International Review of Research in Open and Distance Learning“, „Open Learning“, „Distance Education“, „Interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ sowie des „eLearn Magazine“. Vorträge und Keynotes auf internationalen Fachtagungen führten ihn u.a. nach Australien, Brasilien, Kolumbien, Ungarn, Südafrika und Saudi Arabien.

Brinkmann, Katrin
Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften hat Katrin Brinkmann ein Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement an
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg absolviert und parallel den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) studiert. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung
und Bildungsmanagement (we.b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Lehre und in unterschiedlichen Forschungsprojekten tätig, u.a. im Projekt STU+BE – Studium für Berufstätige – Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning
an Hochschulen, im Modellvorhaben OHN – Offene Hochschule Niedersachsen und im Projekt AnHoSt – Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen. Von 2012 bis 2015 war sie in der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig.

Stöter, Joachim
Herr Stöter studierte Psychologie (Abschluss 2007) an den Universitäten Osnabrück, Bremen und Wien. Von 2008 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover. Seit Februar 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weiterbildung & Bildungsmanagement (we.b) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Seit Mai 2015 ist er Projektkoordinator für den Netzwerkknoten Nord des „Netzwerks Offene Hochschulen“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Charakteristika heterogener Zielgruppen an Hochschulen, der Mediennutzungstypologien im Lehr-Lern-Kontext sowie der Bedeutung von Hochschulsteuerungsinstrumenten.

Kergel, David
David Kergel arbeitete nach seinem Studium der Grundschulpädagogik, Germanistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Medienpädagogik u. a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Learning and Philosophy der Aalborg University (Dänemark), am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie als Bildungsreferent für den Verein für Sozial- und Umweltpolitik (VSU, Berlin). Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim als Koordinator des Projekts habitussensible Studienverlaufsberatung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen problembasiertes und forschendes Lernen, qualitative Lern- und Bildungsforschung, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Exklusions- und Inklusionsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.