E-Book, Deutsch, Band 21, 318 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Zaunstöck / Meumann Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-093232-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung
E-Book, Deutsch, Band 21, 318 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-11-093232-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Sozietäten rücken neuerdings wieder verstärkt in den Blick bei der Erforschung des 18. Jahrhunderts. Standen früher vor allem die sogenannten 'Aufklärungsgesellschaften' im Mittelpunkt, zieht nun ein breiteres Spektrum von Gesellschaftsbildungen die Aufmerksamkeit von Geistes- und Kulturwissenschaftlern verschiedenster Disziplinen auf sich. Verbindendes Element ist das gemeinsame Interesse an der Ausbildung von Soziabilität, Netzwerken und Kommunikationsstrukturen. Der im Titel formulierte Dreischritt hat somit programmatischen Charakter: Studien zu einzelnen Sozietäten und Mitgliedern sowie Analysen personeller und institutioneller Netzwerke bilden die Grundlage für ein sich abzeichnendes Bild einer Kommunikationsgeschichte der Vergesellschaftung im 18. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Inhalt: Holger Zaunstöck, Zur Einleitung. Neue Wege in der Sozietätsgeschichte. - I. Sozietäten: Detlef Döring, Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien. - Robert Seidel, Gelehrtensozietät oder Seminar? Die >Teutsche GesellschaftKatrin Böhme, Im >Tempel der NaturAnnett Volmer, Antikerezeption im 18. Jahrhundert: die >Gesellschaft der AltertümerJoachim Bauer, Studentische Organisationen zwischen Geselligkeit und Politik: Gedankenwelten und Selbstwahrnehmungen. - Markus Meumann, Zur Poetologie von Verhaltensregeln und Hierarchien in der Aufklärung: Konstitutionsschriften von Gesellschaften, Logen und Geheimbünden des späten 18. Jahrhunderts. - II. Netzwerke: Hermann Schüttler, Johann Friedrich Mieg und die Organisation des Illuminatenordens in der Kurpfalz. - Renko Geffarth, Zirkel, Brüder, Unbekannte Obere. Zur inneren Struktur des Gold- und Rosenkreuzerordens in Nord- und Mitteldeutschland. - Christine Haug, Weibliche Geselligkeit und literarische Konspiration im Vorfeld der Französischen Revolution. Über das Projekt zur Gründung einer Frauenlesegesellschaft in Gießen 1789/1790. - Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen: das Beispiel Magdeburg 1760--1806. - III. Kommunikation: Reinhard Markner, Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei. - Holger Zaunstöck, Denunziation und Kommunikation. Studentenorden und Universitätsobrigkeit in Halle zur Zeit der Spätaufklärung. - Paul Ziche/Peter Bornschlegell, Überregionale Wissenschaftskommunikation um 1800. Briefe und Reisen einer Jenaer Wissenschaftsgesellschaft. - Christine Damis, Die Preisfragen in den Statuten italienischer Akademien und Sozietäten.