Zathammer | Sallust. Bellum Iugurthinum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 147 Seiten

Reihe: Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten

Zathammer Sallust. Bellum Iugurthinum

Studienkommentar
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5936-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studienkommentar

E-Book, Deutsch, Band 2, 147 Seiten

Reihe: Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten

ISBN: 978-3-8385-5936-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Krieg gegen den numidischen König Jugurtha ist wie in kaum einer anderen Episode der römischen Geschichte die innen- und außenpolitische Krise der Republik zum Ausdruck gekommen. Der Geschichtsschreiber Sallust hat dieser im Bellum Iugurthinum ein literarisches Denkmal gesetzt. Der Band bietet einen umfassenden Studienkommentar, der die Originallektüre erleichtern soll.

Dr. Stefan Zathammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC Projekt "NOSCEMUS: Nova Scientia - Early Modern Scientific Literature and Latin" an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Zathammer Sallust. Bellum Iugurthinum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur Reihe 5
Einführung 9
Gaius Sallustius Crispus 9
Leben und Zeit 9
Werke 11
Das Bellum Iugurthinum 12
Der Iugurthinische Krieg 13
Aufbau des Bellum Iugurthinum und Darstellungsweise 13
Quellen 15
Sallusts Sprache und Stil 16
Wichtige Besonderheiten des sallustianischen Latein 17
Text und Kommentar 19
Zu dieser Ausgabe 19
Praefatio (1–4) 21
Thema der Schrift (5,1–3) 25
Vorgeschichte des Krieges bis zur Teilung Numidiens (5,4–16) 26
Iugurtha vor Numantia (7,2–9) 28
Ansprache Micipsas vor seinem Tod (10) 30
Kronrat: Iugurtha, Adherbal, Hiempsal (11) 31
Ermordung Hiempsals (12) 32
Krieg zwischen Iugurtha und Adherbal (13) 33
Adherbals Rede vor dem Senat (14) 34
Exkurs: Geographie und Geschichte Nordafrikas (17–19) 39
Die Ereignisse bis zum Kriegsausbruch (20–26) 43
Erste Phase: Lucius Calpurnius Bestia und Spurius Postumius Albinus (27–40) 50
Kriegsführung unter Calpurnius Bestia (27–29) 50
Vorgehen gegen die korrupten nobiles (30–35) 53
Kriegsführung unter den beiden Albini (36–40) 60
Exkurs: Die Parteiungen in Rom (41–42) 65
Zweite Phase: Metellus als Oberbefehlshaber in Afrika (43–83) 68
Schlacht am Muthul (48,3–54,4) 73
Schlacht um Zama (56–61,2) 81
Zwischenexkurs: Marius (63–65) 87
Aufstand in Vaga (66–69) 90
Bomilcars Verschwörung gegen Iugurtha (70–72) 93
Eroberung von Thala (74–76) 96
Zwischenexkurs: Leptis und die Selbstaufopferung der Philaener (77–79) 99
Dritte Phase: Marius als Oberbefehlshaber in Afrika (84–113) 105
Große Rede des Marius (85) 106
Eroberung von Capsa (89–92,4) 114
Eroberung des Kastells am Fluss Muluccha (92,5–94) 117
Zwischenexkurs: Sulla (95–96) 120
Kriegführung durch Sulla (97–113) 122
Ausblick auf Marius’ fernere geschichtliche Bedeutung (114) 136
Literaturhinweise 137
Mit Abkürzungen zitierte Literatur im Kommentar 137
Wichtige Ausgaben und Kommentare zum Bellum Iugurthinum 137
Übersetzungen des Bellum Iugurthinum 137
Ausgewählte Forschungsliteratur 138
Bibliographien und Forschungsberichte 138
Zu Sallust und seinem OEuvre im Allgemeinen 138
Zu Sallusts Bellum Iugurthinum im Besonderen 139
Lernwortschatz 141


Zathammer, Stefan
Dr. Stefan Zathammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC Projekt "NOSCEMUS: Nova Scientia - Early Modern Scientific Literature and Latin" an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.