Zastrow | Elektronik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Zastrow Elektronik

Lehr- und Arbeitsbuch. Einführung in Analogtechnik Digitaltechnik Leistungselektronik
4., verbesserte Auflage 1997
ISBN: 978-3-663-01254-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lehr- und Arbeitsbuch. Einführung in Analogtechnik Digitaltechnik Leistungselektronik

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-663-01254-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zastrow Elektronik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabil isierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Signalverstärkung mit Transistoren.- 5.1 Elektrische Signale.- 5.2 Verstärkungsprinzip.- 5.3 Transistor als Verstärkerelement.- 5.4 Stromsteuerung des Transistors.- 5.5 Spannungssteuerung des Transistors.- 5.6 Überlagerung, Signalankopplung.- 5.7 Arbeitswiderstand und Spannungsverstärkung.- 5.8 Signalauskopplung, belastete Verstärkerstufe.- 5.9 Arbeitspunktstabilisierung.- 5.10 Vertiefung und Übung.- 6 Operationsverstärker und Beeinflussung der Verstärkereigenschaften durch Gegenkopplung.- 6.1 Operationsverstärker als integrierter Verstärker.- 6.2 Prinzip der Gegenkopplung.- 6.3 Nichtinvertierender Verstärker.- 6.4 Invertierender Verstärker.- 6.5 Spannungsausgang, Stromausgang.- 6.6 Spannungseingang, Stromeingang.- 6.7 Frequenzgang.- 6.8 Nichtlineare Verzerrungen.- 6.9 Vertiefung und Übung.- 7 Analoge Signalverarbeitung mit Operationsverstärker.- 7.1 Addieren.- 7.2 Subtrahieren.- 7.3 Integrieren.- 7.4 Mittelwertbilden.- 7.5 Multiplizieren.- 7.6 Vertiefung und Übung.- 8 Transistoren und Operationsverstärker als Schalter.- 8.1Widerstandsverhalten und Aufgaben der Schalter.- 8.2 Binärinverter.- 8.3 Analogschalter.- 8.4 Schwellwertschalter.- 8.5 Leistungsschalter.- 8.6 Vertiefung und Übung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter.- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Grundlagen der Digitaltechnik.- 13.1 Logische Grundverknüpfungen.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben einesAD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.


Dieter Zastrow lehrt an der Werner-von-Siemens-Schule in Mannheim und ist Lehrbeauftragter am Studienseminar für Schulpädagogik in Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.