Zapperi | Alle Wege führen nach Rom | Buch | 978-3-406-64451-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 203 mm, Gewicht: 369 g

Zapperi

Alle Wege führen nach Rom

Die ewige Stadt und ihre Besucher
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64451-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Die ewige Stadt und ihre Besucher

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 203 mm, Gewicht: 369 g

ISBN: 978-3-406-64451-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Erasmus von Rotterdam, François Rabelais, Michel de Montaigne, Thomas Hobbes, Diego Velázquez, Christine von Schweden, Marquis de Sade, August von Goethe, Nicolai Gogol, Aby Warburg u. a. Wer heute nach Rom kommt, steht in einer langen Tradition berühmter Besucher, von denen manche ihr Leben lang dort blieben. Ihre Erinnerungen und Zeugnisse übermitteln ein lebendiges Bild der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Rom war die Stadt der Päpste, mit ihrem spirituellen Anspruch und ihrer weltlichen Macht, und ein Sehnsuchtsort der Europäer, wo sich die Spuren der Antike und die moderne Pracht auf einzigartige Weise mischten. Doch zeigte Rom dem aufmerksamen Besucher auch andere Seiten: das bunte Leben von Volk und Klerus, von Künstlern, Frauen und Juden, Kurtisanen und Verbrechern. Achtzehn Begegnungen mit Rom hat Roberto Zapperi aufgegriffen, um uns ein weites Panorama der Wahrnehmung der Stadt zu präsentieren. Ein großes Rombuch von einem der besten Kenner der Geschichte Roms.

Zapperi Alle Wege führen nach Rom jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Erasmus von Rotterdam und Papst Julius II. – Roms innerer
Widerspruch

2. Francisco Delicado: Juden und Huren in Rom

3. François Rabelais und die Farnese

4. Michel de Montaigne und das Spektakel der Gewalt

5. Zwerg Adam aus Polen

6. Thomas Hobbes und die Kirche als Staat

7. Johannes Faber und die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung

8. Velázquez und der Sklave, der Maler sein wollte

9. Königin Christine von Schweden und Kardinal Decio
Azzolino. Eine seltsame Liebesgeschichte

10. Montesquieu über die römischen Sitten

11. Mengs, Winckelmann und das schöne römische
Modell

12. Der Marquis de Sade und die Statue der heiligen Cäcilia

13. Thomas Jenkins und der römische Antikenmarkt

14. Sterben in Rom. Goethe und sein Sohn August

15. Gogol und das Volk von Rom

16. Émile Zola in der Hauptstadt des Königreichs Italien

17. Sigmund Freud oder Hannibal in Rom

18. Aby Warburg und der Faschismus

Literaturhinweise

Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.