Zapf | Progressive Projektarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Zapf Progressive Projektarbeit

Evaluation eines Modells zur Durchführung von selbstgesteuerter Projektarbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5411-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Evaluation eines Modells zur Durchführung von selbstgesteuerter Projektarbeit

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5411-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulische Projektarbeit zeigt sich in der Praxis oft weniger selbstgesteuert als in der Theorie postuliert. Die vorliegende empirische Studie ordnet zunächst die Themen selbstgesteuertes Lernen und schulische Projektarbeit theoretisch ein, stellt die PROGRESS-Methode (Traub 2012) als Modell zur schrittweisen Hinführung zu selbstgesteuertem Lernen im Projekt vor und skizziert eine Fortbildung zur Implementierung derselben in die Schulwirklichkeit.
In einem quasi-experimentellen Untersuchungsdesign werden verschiedene Perspektiven (Schüler, Lehrer, Beobachter) und Forschungsmethoden (Fragebogen, Interview, Videographie) trianguliert, um die PROGRESS-Methode zu evaluieren. Die Wirksamkeit des Modells hinsichtlich des selbstgesteuerten Lernens im Projekt wird bestätigt. Aus den Ergebnissen wird ein Projekt-Kompetenzraster entwickelt, das den Entwicklungsprozess der Schüler über die Sekundarstufenzeit hinweg bis zu einer Projektabschlussprüfung begleitet.

Zapf Progressive Projektarbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Anne Bernadette Zapf: Progressive Projektarbeit;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Dank;8
5;Vorwort;9
6;Einleitung;10
7;Theoretischer Teil;12
7.1;1 Projektarbeit;12
7.1.1;1.1 Zum Begriff;12
7.1.2;1.2 Phasenmodelle;16
7.1.3;1.3 Projektmerkmale;25
7.1.4;1.4 Fazit;27
7.2;2 Selbstgesteuertes Lernen;28
7.2.1;2.1 Zum Begriff;28
7.2.2;2.2 Ansätze und Merkmale;31
7.2.3;2.3 Fazit;42
7.3;3 Selbstgesteuerte Projektarbeit;43
7.3.1;3.1 Begründungen;43
7.3.2;3.2 Bestandsaufnahme;45
7.3.3;3.3 Förderung selbstgesteuerten Lernens;47
7.3.4;3.4 Lernverständnis;49
7.3.5;3.5 Sandwich-Prinzip;51
7.3.6;3.6 PROGRESS-Methode;53
7.3.7;3.7 Begriffsklärung;59
7.3.8;3.8 Fazit;62
7.4;4 Intervention;63
7.4.1;4.1 Grundlegendes;63
7.4.2;4.2 PROGRESS-Fortbildung;65
7.4.3;4.3 Fazit;70
8;Empirischer Teil;72
8.1;5 Forschungsdesign;72
8.1.1;5.1 Forschungsdesiderat;72
8.1.2;5.2 Forschungsfragen und Hypothesen;73
8.1.3;5.3 Untersuchungsdesign;76
8.1.4;5.4 Stichprobe;77
8.1.5;5.5 Datenerhebungsmethoden;78
8.1.6;5.6 Untersuchungsdurchführung;84
8.1.7;5.7 Datenauswertung;86
8.2;6 Ergebnisdarstellung auf Stichprobenebene;87
8.2.1;6.1 Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens in der Experimentalgruppe;89
8.2.2;6.2 Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens im Vergleich zur Kontrollgruppe;97
8.2.3;6.3 Vergleich mit bisherigem Projektunterricht;106
8.2.4;6.4 Echte Projektarbeit;107
8.2.5;6.5 Entwicklung des persönlichen Lernerfolgs;110
8.2.6;6.6 Umsetzung der PROGRESS-Methode;113
8.2.7;6.7 Zusammenhang zwischen Umsetzung und Effekt;114
8.3;7 Ergebnisdarstellung auf Klassenebene;115
8.3.1;7.1 Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens in der Experimentalklasse;116
8.3.2;7.2 Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens in der Kontrollklasse;118
8.3.3;7.3 Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens im Vergleich;119
8.3.4;7.4 Zusammenfassung;119
8.3.5;7.5 Vergleich mit bisherigem Projektunterricht;120
8.3.6;7.6 Echte Projektarbeit;120
8.3.7;7.7 Entwicklung des persönlichen Lernerfolgs;122
8.3.8;7.8 Fazit;123
8.4;8 Zusammenfassung und Diskussion;124
8.5;9 Die PROGRESS-Methode aus der Sicht von Lehrenden;128
8.5.1;9.1 Leitfadeninterviews;128
8.5.2;9.2 Gruppendiskussion;137
8.5.3;9.3 Zusammenfassung;147
8.5.4;9.4 Diskussion;149
8.5.5;9.5 Konsequenzen;153
8.6;10 Projekt-Kompetenzraster;157
8.6.1;10.1 Projekt-Kompetenzraster für Lernende;158
8.6.2;10.2 Projekt-Kompetenzraster für Lehrende;167
8.7;11 Gesamtfazit;176
8.8;12 Diskussion;179
8.8.1;12.1 Bewertung der Ergebnisse;179
8.8.2;12.2 Methodische Kritik;181
8.8.3;12.3 Ausblick;185
8.9;13 Verzeichnisse;190
8.9.1;13.1 Literaturverzeichnis;190
8.9.2;3.2 Abbildungsverzeichnis;200
8.9.3;3.3 Tabellenverzeichnis;200
9;P61452_Zapf_USback;202



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.