E-Book, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm
Zanon-Di Nardo / Leoni-Scheiber / Leonie-Scheiber Concept Maps und Concept Mapping in der Pflege
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-456-95702-9
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Komplexe Pflegesituationen erfassen und strukturieren
E-Book, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-456-95702-9
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegelehrende, Pflegestudierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
Weitere Infos & Material
1;Concept Maps und Concept Mapping in der Pflege;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort und Danksagung;11
1.3;Geleitwort;13
1.4;Teil I: Concept Maps – Concept Mapping – Pflegeprozess;17
1.4.1;1 Concept Maps in Pflegesituationen;19
1.4.1.1;1.1 Muster und Zusammenhänge entdecken;20
1.4.1.2;1.2 Bildhaft Geschichten erzählen;21
1.4.1.3;1.3 Concept Maps als Gedankenlandkarten;21
1.4.1.4;1.4 Pflegesituationen als Lebensreise;22
1.4.1.5;1.5 Reaktionsmuster verstehen;22
1.4.2;2 Concept Maps und Concept Mapping – eine Begriffsklärung;25
1.4.2.1;2.1 Concept Map;25
1.4.2.1.1;2.1.1 Wissenschaftsbasierte Definitionen;28
1.4.2.1.2;2.1.2 Exkurs zur Entstehungsgeschichte;29
1.4.2.2;2.2 Concept Mapping;30
1.4.2.2.1;2.2.1 Concept Mapping lernen;31
1.4.2.2.2;2.2.2 Schritte der Einführung in Concept Mapping;32
1.4.2.2.3;2.2.3 Konzepte und verbindende Worte erkennen;33
1.4.2.2.4;2.2.4 Textverständnis durch Concept Mapping;35
1.4.2.2.5;2.2.5 Optionen der Erstellung;38
1.4.2.3;2.3 Concept Mapping in der Bildung;39
1.4.2.3.1;2.3.1 Ebene der Lernenden;39
1.4.2.3.2;2.3.2 Ebene der Lehrenden;39
1.4.2.3.3;2.3.3 Curriculare Ebene;40
1.4.2.4;2.4 Lerneffekte durch Concept Mapping;41
1.4.2.4.1;2.4.1 Propositionen bilden;42
1.4.2.4.2;2.4.2 Empirische Erkenntnisse;43
1.4.2.5;2.5 Konstruktivistische Sichtweise;45
1.4.2.5.1;2.5.1 Pädagogisch relevante Grundsätze;46
1.4.2.5.2;2.5.2 Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung;48
1.4.3;3 Concept Mapping im Pflegeprozess;53
1.4.3.1;3.1 Concept Mapping im Advanced Nursing Process;54
1.4.3.1.1;3.1.1 Definition: Advanced Nursing Process;55
1.4.3.1.2;3.1.2 Die NNN-Taxonomie;56
1.4.3.1.3;3.1.3 Concept Mapping anhand validierter Assessmenttools;62
1.4.3.1.4;3.1.4 Concept Mapping zur klinischen Entscheidungsfindung;68
1.4.3.1.5;3.1.5 Concept Mapping: Familien- und Gemeindeperspektive;81
1.4.3.2;3.2 Fallbezogene Concept Maps zur Förderung der klinischen Entscheidungsfindung;85
1.4.3.2.1;3.2.1 Die selbst erlebte Pflegesituation;85
1.4.3.2.2;3.2.2 Die vorgegebene typische Fallsituation;86
1.4.3.2.3;3.2.3 Methoden der Fallarbeit;86
1.4.3.2.4;3.2.4 Assessment mit Concept Maps darstellen und Pflegediagnosen generieren;91
1.4.3.2.5;3.2.5 Ergebnis- und Interventionsplanung;93
1.4.3.2.6;3.2.6 Qualitätskriterien fallbezogener Concept Maps;94
1.4.3.2.7;3.2.7 Evaluation von Concept Maps zum pflegediagnostischen Prozess;98
1.5;Teil II: Beispiele aus der Praxis;103
1.5.1;4 Kategorie 1: Diverse Methoden;105
1.5.1.1;4.1 NANDA-I-Pflegediagnose und Pflegeplanung;105
1.5.1.1.1;4.1.1 Einleitung mit Einsatzmöglichkeiten;105
1.5.1.1.2;4.1.2 Fallvorstellung mit Fallvignette;107
1.5.1.1.3;4.1.3 Analyse zur Fallvignette;108
1.5.1.1.4;4.1.4 Fallvorstellung mit Basisassessment (Gordon, 2013);109
1.5.1.1.5;4.1.5 Analyse zu Basisassessment (Gordon, 2013);111
1.5.1.1.6;4.1.6 Die Pflegeplanung;116
1.5.1.2;4.2 NNN-Pflegeplan: Tagung Pflegeklassifikationssysteme Wien;118
1.5.1.2.1;4.2.1 Das Fallbeispiel Ehepaar Brüggler;118
1.5.1.2.2;4.2.2 Aus dem Fallbeispiel abgeleitete Pflegediagnosen;120
1.5.1.2.3;4.2.3 Exemplarischer NNN-Pflegeplan;124
1.5.1.3;4.3 Kreisfragen – das Lernen mit zirkulären Fragen;127
1.5.1.3.1;4.3.1 Grundlagen;128
1.5.1.3.2;4.3.2 Einführung in die Kreisfragen;130
1.5.1.3.3;4.3.3 Erfahrungen;133
1.5.1.3.4;4.3.4 Resümee;139
1.5.1.4;4.4 Implementierung in der Pflegeausbildung;140
1.5.1.4.1;4.4.1 Ergebnis: Präsentationen;141
1.5.1.4.2;4.4.2 Diskussion und Schlussfolgerung;150
1.5.2;5 Kategorie 2: Optionen der Evaluation;153
1.5.2.1;5.1 Evaluationskriterien: ACENDIO Konferenz Groningen;153
1.5.2.2;5.2 Concept Mapping als Prüfungsform;163
1.5.2.2.1;5.2.1 Struktureller Rahmen: der Studiengang Bachelor Pflege;164
1.5.2.2.2;5.2.2 Inhaltlicher Rahmen: Modul und Lehre;164
1.5.2.2.3;5.2.3 Prüfung: Fallarbeiten;173
1.5.2.2.4;5.2.4 Erkenntnisse zum Schluss;179
1.5.3;6 Synthese;183
1.5.3.1;6.1 Teil II: Herausforderungen von Concept Mapping;184
1.5.3.2;6.2 Teil II: Argumente für Concept Mapping;184
1.5.3.3;6.3 Folgerungen aus Teil II;186
1.5.3.4;6.4 Rückschluss zu Teil I und Abschluss;186
1.6;Anhang;189
1.6.1;Verzeichnis der Autor*innen;191
1.6.2;Hinweise zu Zusatzmaterialien;193
1.6.3;Sachwortverzeichnis;195