Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: DENKT KUNST
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-03734-981-6
Verlag: diaphanes
Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Elisabeth Bronfen, Sandra Frimmel, Julia Gelshorn & Tristan Weddigen, Fabienne Liptay, Dieter Mersch, Klaus Müller-Wille, Barbara Naumann, Boris Previsic, Dorota Sajewska, Sylvia Sasse, Rahel Villinger, Benno Wirz, Sandro Zanetti.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 20Einleitung (Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti)21 - 38Gesteinsprobe: Alexander Gottlieb Baumgarten (Frauke Berndt)39 - 56Theorie als Resonanz: Denis Diderot (Boris Previsic)57 - 74Theorie als Erzählung: Sigmund Freud (Elisabeth Bronfen)75 - 94Auratische Theorie: Walter Benjamin (Sandro Zanetti)95 - 118Materielle Ästhetik: Asger Jorn (Klaus Müller-Wille)119 - 136Der theoretische Akt (Sylvia Sasse)137 - 156Nekroperformanz: Theorie als Rest (Dorota Sajewska)157 - 178Praktische Epistemologie: William Kentridge (Fabienne Liptay)179 - 196Formierung von Kosmogonien: Camille Henrot (Julia Gelshorn, Tristan Weddigen)197 - 220Übertragungsästhetik: Julian Rosefeldt (Barbara Naumann)221 - 240Ästhetische Urteilskraft: Alexander Kluge (Rahel Villinger)241 - 260Ästhetisches Denken: Kunst als Theoria (Dieter Mersch)261 - 278Schatten der Theorie: Denkfiguren (Benno Wirz)279 - 294Zum Cover: Yuri Alberts Bilddenken (Sandra Frimmel)295 - 296Abbildungsverzeichnis297 - 304Die Autorinnen und Autoren