E-Book, Deutsch, Band 6, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Migration & Integration
Zajak / Gottschalk Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8698-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete
E-Book, Deutsch, Band 6, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Migration & Integration
ISBN: 978-3-8452-8698-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Seit dem „Sommer der Migration 2015“ ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld.
Mit Beiträgen von
Sabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Geflüchtetenengagement in Deutschland: Konturen eines neuen Engagementfelds;7
3; Teil I: Gesellschaftliche Wahrnehmungen, Motive, Formen und Strukturen des Flüchtlingsengagements;21
3.1; „Wir hatten bis jetzt auch erstaunlich wenig mit Nazis zu tun“. Gesellschaftliche Stimmungen und ihre Wahrnehmung in der Flüchtlingshilfe;23
3.2; Besonderheiten des freiwilligen Engagements für geflüchtete Menschen. Empirische Befunde und sozialwissenschaftliche Verortung;53
3.3; Zwischen Empowerment, Lückenbüßerei und neoliberaler Aktivierung des Selbst?! Ehrenamtliches Engagement und Regelversorgung in der bundesdeutschen Flüchtlingsversorgung;77
3.4; Engagement für Geflüchtete in Bochum – Mehr als die Summe seiner Teile? Eine Netzwerkperspektive;99
3.5; Ist das Soziale politisch? – Über den Zusammenhang von Freiwilligenarbeit und politischer Partizipation in der Geflüchtetenhilfe im Ruhrgebiet;113
4; Teil II: Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Handlungsfelder des Engagements für Geflüchtete;123
4.1; Flicken für das Sozialnetz – ehrenamtliche medizinische Versorgung–;125
4.2; Psychologische Betreuung Geflüchteter. Ein Phyrrhussieg für freiwillig Engagierte?;157
4.3; „Mehr Seele in den Laden bringen“ – Über die Arbeit von ehrenamtlichen Vormündern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;183
4.4; Was kann Kultur an der Ruhr? Integrationsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Projekte im Ruhrgebiet;199
4.5; Geflüchtet unter dem Regenbogen. Engagement mit und für LSBTI-Geflüchtete;225
4.6; Wir wollen teilhaben, bloß wie? Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten;249