E-Book, Deutsch, Band 43, 422 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Zahrte Finanzierung durch Cash Pooling im internationalen mehrstufigen Konzern nach dem MoMiG
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53446-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 43, 422 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-53446-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Seit dem berühmt-berüchtigten "Novemberurteil" des BGH ist das Cash-Pooling-Verfahren Gegenstand einer unüberschaubaren Fülle von Literatur geworden. Das meiste davon ist heute, nach nur wenigen Jahren, bereits Rechtsgeschichte, denn das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen" (MoMiG) ordnet das Recht der Konzernfinanzierung komplett neu. Flankiert werden die Änderungen durch den Richtungswechsel des BGH bei seiner Spruchpraxis zum Existenz vernichtenden Eingriff.
Kai Zahrte untersucht das neue Recht gegliedert nach Richtung der Zahlungsströme und Rechtsform der Konzerngesellschaften. Dabei wird deutlich, dass das erklärte Ziel des MoMiG, ökonomisch sinnvolles Cash Pooling zu vereinfachen, verfehlt wurde: Insbesondere die Kapitalaufbringung, die Einbeziehung verbundener Unternehmen in das Recht der Gesellschafterdarlehen und die Insolvenzanfechtung im Cash Pool werfen nach wie vor zahlreiche Fragen auf. Der Autor nennt diese Probleme beim Namen und unterbreitet Lösungsvorschläge, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren.
Anders als frühere Monographien begnügt sich Zahrtes Arbeit dabei nicht mit einer rein nationalen Betrachtung, sondern trägt der Europäisierung und Globalisierung Rechnung, indem auch die kollisions- und europarechtliche Dimension moderner Cash-Management-Systeme untersucht wird.
Damit liefert der Band dem Wissenschaftler ebenso wie dem Pool Manager einen umfassenden und gleichwohl kompakten Einblick in das neue Recht der Konzernfinanzierung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GmbH und GmbH-Geschäftsführer, Limited, UG
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: Begriffsdefinitionen - Ökonomische Vorüberlegungen - Vertragsrechtliche Grundlagen des Cash Pooling - 2. Teil: Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - Die GmbH & Co. KG - Die Aktiengesellschaft - Die Societas Europaea - Der Vertragskonzern - Ergebnis zur Kapitalerhaltung - 3. Teil: Zahlungsströme beim Cash Pooling als Gesellschafterdarlehen: Rechtsentwicklung - Gesellschafterdarlehen nach dem MoMiG - Ergebnis der Untersuchung zu Gesellschafterdarlehen - 4. Teil: Sonstige Haftungsinstrumente im Konzern: Existenz vernichtender Eingriff (jetzt: § 826 BGB) - Haftung für materielle Unterkapitalisierung - Geschäftsführerhaftung - Bezüge zum Strafrecht - Ergebnisse des 4. Teils - 5. Teil: Cash Pooling im internationalen Konzern: EU-Auslandsgesellschaften in Deutschland - Nicht-EU-Auslandsgesellschaften - Cash-Pooling-Teilnehmer im anderen Währungsgebiet - Ausländisches Target Account - Ergebnis zum internationalen Konzern - 6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis