Zahrnt | Die Zukunft globalen Regierens | Buch | 978-3-8282-0309-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 283 g

Zahrnt

Die Zukunft globalen Regierens

Herausforderungen und Reformen am Beispiel der Welthandelsorganisation
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8282-0309-9
Verlag: De Gruyter Oldenbourg

Herausforderungen und Reformen am Beispiel der Welthandelsorganisation

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 283 g

ISBN: 978-3-8282-0309-9
Verlag: De Gruyter Oldenbourg


Die Globalisierung erfordert, internationale Kooperation auszubauen und neu zu gestalten. Dies verlangt, Kompetenzen an internationale Organisationen zu delegieren, die der Staatengemeinschaft helfen, Abkommen auszuhandeln und deren Umsetzung zu gewährleisten. Aus dieser Delegation ergeben sich aber auch Probleme. Zum einen folgen politische Risiken für souveräne Staaten, die nicht mehr die alleinige Kontrolle über die in ihrem Territorium geltenden Regeln haben. Zum anderen weisen internationale Organisationen tendenziell demokratische Defizite auf.
Das Buch untersucht am Beispiel der Welthandelsorganisation, wie sich die Herausforderungen internationaler Kooperation in Zukunft entwickeln werden und wie internationale Organisationen strukturell reformiert werden können, um die Herausforderungen besser zu bewältigen. Dabei richtet sich das Buch sowohl an diejenigen, die sich in ihrer wissenschaftlichen oder politischen Arbeit mit internationalen Organisationen beschäftigen, als auch an jene Leser, die ein allgemeines Interesse mitbringen, wie Politik in Zeiten der Globalisierung effektiv und legitim gestaltet werden kann.

Inhaltsübersicht
Grundlagen der WTO
1 Freihandel, Protektionismus und die WTO
1.1 Wirtschaftliche Auswirkungen des freien Handels
1.2 Handelshemmnisse mit wirtschaftlichen Zielen
1.3 Nicht-wirtschaftliche Auswirkungen des freien Handels
1.4 Handelshemmnisse mit nicht-wirtschaftlichen Zielen
1.5 Überblick über die Arten von Handelshemmnissen
1.6 Die WTO als Wegbereiterin des Freihandels
1.7 Ein erster Problembefund
2 Entwicklungen im Umfeld der WTO
2.1 Wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit und Umfang
2.2 Themenübergreifende Interdependenzen
2.3 Integrationstiefe
2.4 Beteiligung der Zivilgesellschaft
2.5 Beteiligung der Mitgliedsstaaten
2.6 Heterogenität der Mitgliedsstaaten
2.7 Zusammenfassung
Herausforderungen der WTO
3 Legitimität von WTO-Abkommen
3.1 Prozess-Legitimität der Vertragsentstehung
3.2 Rechtfertigbarkeit von Normverletzungen
3.3 Prozess-Legitimität der Vertragsanwendung
3.4 Ergebnis-Legitimität
3.5 Verhältnis zu weiteren Normen
3.6 Wertschätzung in der internationalen Gemeinschaft
3.7 Zusammenfassung
4 Verhandlung von WTO-Abkommen
4.1 Menge der zustimmungsfähigen Abkommen
4.2 Strategische Interaktion bei Verhandlungen
4.3 Komplexität von Verhandlungen
4.4 Orientierung an Verhandlungsnormen
4.5 Zusammenfassung
5 Durchsetzung von WTO-Abkommen
5.1 Nationales Interesse
5.2 Innenpolitischer Druck
5.3 Normative Überzeugung
5.4 Unerwartete Umstände
5.5 Optimale Regeleinhaltung
5.6 Zusammenfassung
6 Risiken von WTO-Abkommen
6.1 Risiko der Rigidität
6.2 Risiko der gerichtlichen Streitschlichtung
6.3 Risiko bei Mehrheitsabstimmungen
6.4 Zusammenfassung
7 Notwendigkeit struktureller WTO-Reformen
7.1 Wechselseitige Verstärkung der Probleme
7.2 Einseitige Ausrichtung an wirtschaftlichen Zielen
7.3 Regionalisierung als Konkurrenz zur WTO
7.4 Demokratische Reformen auf nationaler Ebene
7.5 Zusammenfassung
Reformen der WTO
8 Reformen der Entscheidungsfindung
8.1 Staatengruppen mit gemeinsamen Interessen
8.2 Leitungsgremium
8.3 Integrierte Regionen
8.4 Realisierbarkeit
8.5 Vorteilhaftigkeit
8.6 Nebenwirkungen
8.7 Zusammenfassung, Abwägung und Schlussfolgerung
9 Reformen des Verhältnisses zu nicht-wirtschaftlichen Zielen
9.1 Auswirkungen der Gestaltungsfreiheit
9.2 Anforderungen an das Schutzgut
9.3 Anforderungen an das Schutzniveau
9.4 Anforderungen an die Schutzmaßnahmen
9.5 Rücksicht auf die Sichtweise der Mitgliedsstaaten
9.6 Prüfung anhand zahlreicher Voraussetzungen
9.7 Bedeutung nicht-wirtschaftlicher Abkommen
9.8 Abwägung zwischen konkurrierenden Zielen
9.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
10 Reformen der Durchsetzungsmechanismen
10.1 Eignung von Sanktionen und Kompensationspflichten
10.2 Eignung weicher Durchsetzungsmechanismen
10.3 Schlussfolgerung
11 G

Zahrnt Die Zukunft globalen Regierens jetzt bestellen!

Zielgruppe


WTO, Welthandelsgesellschaft, Globalisierung, Reformen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Grundlagen der WTO -- Herausforderungen der WTO -- Reformen der WTO -- Literaturverzeichnis -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.