Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band 41, 386 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Paradeigmata
Historical and Historiographical Reflections on Medieval Thought
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band 41, 386 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-96821-589-1
Verlag: Rombach Wissenschaft
Der vorliegende Band untersucht Konzeptionen mittelalterlichen Denkens aus einer methodologischen, historischen und historiographischen Perspektive. Er analysiert Überlegungen zu Sprache und Methode, die als Spezifika bereits von mittelalterlichen Denkern selbst, aber ebenso von modernen Historikern eingebracht wurden, um ›mittelalterliches Denken‹ von anderen Denkweisen abzugrenzen. Die 14 Beiträge erkunden von der frühen arabischen Philosophie bis zur modernen Historiographie Strategien solcher (Selbst-)Darstellungen und Legitimationen intellektueller Traditionen des Mittelalters. Weil diese Traditionen den modernen Wissensbetrieb und damit die moderne Gesellschaft geprägt haben, trägt der Band zur aktuellen Debatte zu Rolle und Funktion der Geisteswissenschaften bei. COMETH ('Conceptions of Medieval Thought') ist eine seit 2014 aktive Forschungsgruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an den Universitäten von Freiburg, Basel und Strasbourg im Bereich der arabischen und der mittelalterlichen Philosophie, der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theologie sowie der Rezeptionsgeschichte tätig sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie