Zahavi | Husserl und Die Transzendentale Intersubjektivität | Buch | 978-0-7923-3713-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 135, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Phaenomenologica

Zahavi

Husserl und Die Transzendentale Intersubjektivität

Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik
1996
ISBN: 978-0-7923-3713-3
Verlag: Springer Netherlands

Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik

Buch, Deutsch, Band 135, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-0-7923-3713-3
Verlag: Springer Netherlands


Phänomenologie ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund wird die Frage, inwieweit die Phänomenologie zur gegenwärtigen Intersubjektivitätsdiskussion beitragen kann, durch eine systematische Auseinandersetzung mit der sprachpragmatischen Intersubjektivitätstheorie von Apel und Habermas beantwortet.

Zahavi Husserl und Die Transzendentale Intersubjektivität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Phänomenologische Grundbetrachtungen.- I.1. Vorbemerkungen.- I.2. Epoché und Reduktion.- I.3. Phänomenologie und Idealismus.- I.4. Das Problem der Intersubjektivität.- I.5. Schütz und die mundane Intersubjektivität.- Anmerkungen.- II: Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität.- II.1. Welt und Primordialität.- II.2. Immanenz und Transzendenz.- II.3. Die Leistung des Anderen.- II.4. Horizont und Intersubjektivität.- II.5. Zwei Arten von Fremdbeziehung.- Anmerkungen.- III: Die intersubjektive Subjektivität.- III.1. Die Monadengemeinschaft.- III.2. Einheit — Pluralität.- III.3. Die Einzigkeit des Ur-Ichs.- Anmerkungen.- IV: Die transzendentalen Konsequenzen.- IV. 1. Die Möglichkeit des Dissenses.- IV.2. Normalität und Objektivität.- IV.3. Geschichtlichkeit und Generativität.- Anmerkungen.- V: Eine Neubestimmung der Phänomenologie.- V.1. Jenseits von Idealismus und Realismus.- V.2. Die Metaphänomenologie.- Anmerkungen.- VI: Die Weiterentwicklung der phänomenologischen Intersubjektivitätstheorie.- VI.1. Homogenität und Perspektivierung.- VI.2. Heidegger — Das Mitsein des Daseins.- VI.3. Sartre — Die Transzendenz des Anderen.- VI.4. Merleau-Ponty — Endlichkeit und Offenheit.- VI.5. Ich, Wir und Welt. Eine systematische Zusammenfassung.- Anmerkungen.- VII: Phänomenologie und Sprachpragmatik.- VII.1. Die sprachpragmatische Herausforderung.- VII.2. Apels Grundthesen.- VII.3. Habermas’ Kritik.- A. Introspektive Evidenz und sprachlicher Konsens.- B. Selbstbewußtsein und Intersubjektivität.- VII.4. Eine phänomenologische Erwiderung.- VII.5. Konklusion.- Anmerkungen.- English Summary.- Namenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.