Zager | Das Geschichtsdenken Augustins | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 204, 615 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Zager Das Geschichtsdenken Augustins

Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162486-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII

E-Book, Deutsch, Band 204, 615 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-162486-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.
Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.
Zager Das Geschichtsdenken Augustins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung
1. Gegenstand und methodische Herangehensweise
2. Beiträge der Forschung

Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII
1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut
2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung
3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David
4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft
5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi
6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins

Ergebnisse


Zager, Raphael
Geboren 1991; 2011-17 Studium der Ev. Theologie an den Universitäten Mainz, Tübingen und Strasbourg; 2022 Promotion in Tübingen; seit 2021 Vikar an der Lutherkirche Wiesbaden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.